Neuwagen
konfigurieren
Vorproduzierte
Fahrzeuge entdecken
Unternehmen und Angestellte gehen mit einem Tesla Dienstwagen bzw. Tesla Firmenwagen einen Schritt weiter und setzen voll auf Elektromobilität. Die Fahrzeuge des US-amerikanischen Herstellers haben binnen weniger Jahre die Marktführerschaft erobert und gelten als besonders leistungsstark und hochwertig. Mittlerweile besteht auch eine große Bandbreite an Modellen, sodass sowohl der Model Y als Firmenwagen geeignet ist, als auch ein Tesla Model S oder ein Model 3. Im direkten Vergleich mit anderen Firmenwagen erweist sich vor allem der E-Antrieb als Pluspunkt. Hieraus ergeben sich Vorteile bei der Versteuerung und auch die laufenden Kosten sind ein gutes Stück geringer als bei einem Benziner oder Diesel. Dies gilt vor allem dann, wenn das Aufladen direkt beim Arbeitgeber erfolgen kann.
Dann kontaktieren Sie uns gerne unter Nennung der Anzahl sowie Marke und Wunschmodelle der Fahrzeuge über unser Kontaktformular:
Unsere Gewerbe-Experten kontaktieren Sie innerhalb weniger Tage und beraten Sie gerne zu Ihrer Anfrage!
5 Ergebnisse
Ein Tesla Dienstwagen lohnt sich besonders dann, wenn der Leasingvertrag durch den Arbeitgeber abgeschlossen wird. Der Grund liegt in den größeren Kontingenten, die beim Aufbau einer Firmenflotte bzw. eines Dienstwagenpools geordert werden und die naturgemäß mit besonderen Konditionen einhergehen. Arbeitgeber schließen dann meist einen Dienstwagenüberlassungsvertrag mit ihren Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern und schreiben hierin fest, in welchem Ausmaß die private Nutzung erfolgen darf. Darüber hinaus lassen sich auch Bedingungen für Wartung und Inspektion sowie die Kostenübernahme bei kleineren Reparaturen oder Fahrten in die Autowaschanlage vertraglich regeln. In diesem Kontext spielt aber auch der Leasingvertrag eine Rolle, denn eine Reihe möglicher Kosten verstehen sich auf Wunsch bereits als Inklusivleistung und sind somit in den monatlichen Leasingraten enthalten.
„Der Grund liegt in den größeren Kontingenten, die beim Aufbau einer Firmenflotte bzw. eines Dienstwagenpools geordert werden und die naturgemäß mit besonderen Konditionen einhergehen.“
Für einen Arbeitnehmer bietet ein Firmenwagen Tesla eine Reihe von Vorteilen. Vereinfacht ließe sich darauf hinweisen, dass das Steuern eines E-Autos mit Beschleunigungswerten wie bei einem Supersportler einfach Spaß macht und ein Tesla Dienstwagen zudem jede Menge neugierige Blicke auf sich zieht. Tesla Modelle genießen in der Autowelt eine herausragende Reputation und sind zudem rundum umweltfreundlich.
Für Arbeitnehmer ergibt sich vor allem daraus ein Vorteil, dass nicht in die eigene Tasche gegriffen werden muss. Angesichts von Kaufpreisen in mehrfach fünfstelliger Höhe erweist sich der Einstieg in einen Tesla Model 3 oder Model S Firmenwagen als echter Geldbeutelschoner. Die monatlichen Raten übernimmt der Arbeitgeber und gezahlt werden lediglich Steuern auf den geldwerten Vorteil. Wohlgemerkt: ein Tesla Firmenwagen ist offiziell Bestandteil des Bruttolohns bzw. wird von diesem abgezogen. Der Arbeitgeber bietet anstelle eines Plus an Lohnes ein Fahrzeug an und profitiert natürlich ebenfalls.
Die Versteuerung kann wahlweise im Zuge der 1-Prozent Regel bzw. 0,25 Prozent-Regel bei einem Elektroauto oder durch das Führen eines Fahrtenbuchs erfolgen. In letzterer Variante werden die einzelnen Fahrten aufgeschrieben und private Fahrten pro Kilometer versteuert, die 0,25 Prozent- Regel hingegen, ist ein pauschalierte Ansatz. Ausgangspunkt ist der Bruttolistenpreis. Beträgt dieser beispielsweise 48.000 Euro, so sind hiervon 0,25 Prozent also 120 Euro auf das zu versteuernde Einkommen aufzuaddieren. Hinzu kommen noch 0,0075 Prozent für jeden Kilometer zwischen Wohnort und Arbeitsplatz. Die ermäßigten Sätze ergeben sich aus der Regelung für E-Autos, d.h. eigentlich spricht man von der 1-Prozent Regel, die aber bei reinen E-Autos nicht gilt.
Leasing Raten übernimmt der Arbeitgeber
Wer den Dienstwagen nur dienstlich nutzt, muss nichts versteuern
Auto Anzahlung entfällt in aller Regel
Für Arbeitgeber sind die Vorteile eines Tesla Dienstwagens ebenfalls enorm. Die Angestellten, die in den Genuss eines solchen Fahrzeugs kommen, werden dies ganz sicher zu schätzen wissen und aktuell bedeuten ein Model Y als Firmenwagen oder auch ein anderes Modell immer noch ein Alleinstellungsmerkmal. Das Firmenimage wird so als fortschrittlich dargestellt und es ergeben sich steuerliche Vorteile.
Ein weiterer positiver Aspekt im Firmenleasing besteht in der besseren Kostenverteilung und Planungssicherheit. Anstatt beim Autokauf einmalig tief in die Tasche zu greifen, reichen monatlich gleichbleibende Raten. Das Restwertrisiko trägt natürlich der Leasinggeber und auf Wunsch lassen sich auch Versicherung, Wartung, Inspektion sowie einige Reparaturen in die monatliche Leasingraten einschließen. Für das Controlling bedeutet dies einen wahren Segen, denn unvorhergesehene Kosten sind fast nicht möglich.
Kostenersparnis entsteht zudem bei der monatlichen Lohnabrechnung. Der Anteil, der als geldwerter Vorteil gezahlt wird, unterliegt nicht den Lohnnebenkosten, womit Sozialabgaben gespart werden. Dass die Leasingraten voll und ganz als Betriebsausgaben gelten und auch die Stromkosten sowie eventuell Kosten für Waschanlage etc. angesetzt werden, versteht sich von selbst.
Jeder Tesla Firmenwagen ist ein E-Auto und bietet somit die genannten Vorteile. Für den Arbeitgeber ist dies die niedrigere Ansetzung beim geldwerten Vorteil und damit eine Steuerersparnis, für den Arbeitgeber sind es Fördergelder in Form eines Umweltbonus oder Zuschüssen für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur bzw. Wallbox aber auch das Fehlen von Kfz-Steuern und natürlich ein erheblicher Imagegewinn.
Über 30 Marken vergleichen
Volle Herstellergarantie
Leasing ohne Anzahlung möglich
Lieferung bis vor die Haustür
Deutsches Neufahrzeug – kein Reimport
Laden lassen sich Tesla Dienstwagen zum Teil bereits in rund 15 Minuten. Über die Tesla App ist ein Fernzugriff bei allen Modellen möglich und in ganz Deutschland existieren schon jetzt mehr als 150 der so genannten Supercharger, die besonders schnelles Aufladen ermöglichen.
Beliebt als Dienstwagen Tesla ist insbesondere das Model 3. Dieses Fahrzeug ist das meistverkaufte Elektroauto der Welt und fährt in der Mittelklasse. Mit 4,69 Meter Länge passt der Tesla Model 3 perfekt in die Innenstadt, ist dank einer Reichweite von 602 Kilometer aber auch für die Langstrecke geeignet. In der schnellen Performance-Variante vergehen nur 3,3 Sekunden bis 100 km/h.
Als Alternative fährt der Tesla Model Y vor. Das SUV teilt sich die Plattform mit dem Model 3, bietet aber aufgrund der höheren Bauform ein Laderaumvolumen von bis zu 2.158 Liter. Entsprechend lässt Tesla hier die perfekte Alternative zum klassischen Dienstwagen- Kombi vorfahren.
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern persönlich.