GTI - Grand Turismo Injektion
Wenn heute von einem GTI die Rede ist, denken Autokenner unweigerlich an den VW Golf oder auch andere Modelle aus dem Hause Volkswagen. Die Abkürzung wurde zwar vom Wolfsburger Hersteller zum ersten Mal flächendeckend genutzt, jedoch keineswegs in Deutschland erfunden. Der erste GTI war kein Golf, sondern ein Maserati 3500 GTI aus dem Jahr 1962. Hinter dem Begriff versteckt sich die Gran Turismo Injektion, was auf Gran Turismo und damit sehr sportliche Fahrzeuge zurückzuführen ist.

Was bedeutet GTI?
GTI ist die Gran Turismo Injektion und mittlerweile als Begriff nicht mehr geschützt. Jedes Fahrzeug, das auf die entsprechende Technik zurückgreift, darf das Kürzel führen, sodass längst neben dem Golf GTI auch Modelle von Mitsubishi, Nissan, Peugeot oder auch Suzuki und Toyota als GTI oder GTI Performance durchs Land fahren.
Die vereinfachte Definition besteht darin, dass es sich um einen Gran Turismo (GT) handelt, der eine Benzineinspritzung, eine Injection, erhält und damit noch sportlicher wird. Der Begriff Gran Turismo ist allerdings etwas unscharf und stand in den 1920er bis 50er Jahre für Langstreckenfahrzeuge, die bei Rennen wie der Mille Miglia oder der Targa Floria mitfuhren. Ein GT im eigentlichen Sinne ist also ein Sportwagen mit großer Motorisierung und viel Komfort für lange Strecken. Vor allem die frühen Ferraris mit GT im Namen aber auch Legenden wie der Lancia Fulvia oder Modelle von Bentley, Maserati, Jaguar und Aston Martin galten als richtige GT's.
In späteren Jahren erfuhr der Begriff GT eine deutlich Umdeutung. Einerseits existieren GT-Rennserien mit eigenen Reglements und Vorgaben. Andererseits begannen Hersteller das Kürzel GTI oder GTI Performance verwenden, um die Sportlichkeit eines Fahrzeugs zu unterstreichen.
Vom GT zum (Golf) GTI
Volkswagen ist es gelungen, den Begriff GTI für die eigenen Zwecke umzuwandeln. Der Golf GTI ist kein Gran Turismo im klassischen Sinne, sondern ein sportliches Fahrzeug aus der Kompaktklasse. Der Hersteller verwendete dennoch diesen Namen für die Motorisierung ab 1976, die seinerzeit 110 Pferdestärken auf 810 Kilogramm Leergewicht treffen ließen. Der Golf GTI überzeugte als Benziner mit top Leistung für einen Kompakten, bei gleichzeitiger Eignung für den Alltag. Aktuellere GTI Varianten bieten inzwischen mehr als 300 PS, wie z.B. der Golf GTI „Clubsport S“ mit 310 PS.
Der Golf GTI galt bereits zu Beginn als Erfolgsmodell und ist entsprechend bis heute zu haben. Immer wieder wurde das Modell auch optisch kenntlich gemacht und längst existieren eigene Fanclubs, die sich Jahr für Jahr am österreichischen Wörthersee treffen um den PS-starken Boliden zu huldigen. Mehr als 200.000 Menschen nehmen an dem seit 1982 ausgerichteten Treffen teil und beweisen damit, dass GTI bzw. Golf GTI deutlich mehr ist als nur eine reine Typenbezeichnung.
Neben dem seit langem angebotenen Golf GTI existieren inzwischen einige weitere Fahrzeuge mit dem Namenskürzel. VW bietet z.B. eine GTI Variante des Polos und des Up's an. Peugeot hat eine GTI Variante für den 208 und 308 im Angebot. Auch andere Hersteller wie z.B. Toyota, Nissan oder Mitsubishi haben sich dem Namenskürzel bedient und damit sportliche Varianten ihrer Fahrzeuge gekennzeichnet.
Weitere Artikel rund um die Ausstattung:
- Diese Extras lohnen sich
- ABS - Das Antiblockiersystem
- ACC - Adaptive Cruise Control
- Android Auto
- ASR - Antriebsschlupfregelung
- AHK - Die Anhängerkupplung
- Assistenzsysteme
- Carplay
- DAB - Digital Audio Broadcasting
- DSG - Doppelkupplungsgetriebe
- DPF - Dieselpartikelfilter
- ESP - Elektronische Stabilitätskontrolle
- Einparkhilfe
- Fernlichtassistent
- GTI - Gran Turismo Injektion
- HUD - Das Head-up-Display
- Keyless Go
- Klimaanlage oder Klimaautomatik
- LED-Scheinwerfer
- Notbremsassistent
- Audi connect
- BMW Connected Drive
- Mercedes me connect
- Porsche Connect
- Seat Full Link
- Skoda Connect
- VW Connect
- RDKS - Reifendruckkontrollsystem
- Sitzheizung nachrüsten
- Verkehrszeichenerkennung
- Virtual Cockpit
- Mild Hybride
Diese Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein
- Leasing oder kaufen?
- Wie erkenne ich gute Leasingangebote?
- Angebot des Monats
- Wie funktioniert Leasing?
- Leasingfahrzeuge
- Leasingrückläufer
- Leasingfaktor
- Leasingrechner
- Unsere Null Leasing Angebote
- Leasingrate berechnen
- Kilometerleasing
- Privatleasing
- Leasing mit Kaufoption
- Leasing mit Versicherung
- Leasing für Selbstständige
- Leasing für Studenten
- Leasing und Finanzierung für Auszubildende
- Leasing für Fahranfänger
- Behördenleasing
- Sonderleasing
- Firmenwagenrechner
- 3-Wege-Finanzierung
- Kfz Versicherung
- Neuwagenangebote mit Rabatt
- Alle Autoneuheiten 2021
- Automarken von A bis Z
- Auto-Lexikon
- Unsere Angebote
- Elektro SUVs
- Elektro-Auto Neuheiten 2021
- Der Fiat Tipo
- Der Kia Stonic
- Der Toyota Yaris Cross
- Der Honda e
- Der Kia XCeed
- Der Ford KUGA
- Der BMW 5er Touring
- Der Jeep Wrangler
- Der VW T-Roc
- Vergleich Skoda Citigo, Seat Mii und VW up
- Vergleich Audi Q2 vs. Audi Q3
- Vergleich Hyundai Tucson vs. Ford Kuga
- Vergleich VW Sharan vs. VW Touran
- Die beliebtesten Stadtautos
- Schnelle Autos für wenig Geld
- Vergleichstest: Die beliebtesten Mini-SUVs
- Sparsame Autos
- Wie Assistenzsysteme Unfälle verhindern
- Alkohol am Steuer
- Carsharing Deutschland
- Verreisen mit Kindern
- 10 Tipps für die Urlaubsfahrt
- Was ist bei einem Unfall zu tun
- Tipps zum Verreisen mit dem Haustier
- Autopflege im Innenraum
- Verschmutzte Scheiben im Sommer
- Seat Händler | Skoda Händler | Hyundai Händler
- Audi Ratenkauf
- BMW Ratenkauf
- Mazda Ratenkauf
- Mercedes-Benz Ratenkauf
- Ford Ratenkauf
- VW Ratenkauf
Das sagen unsere Kunden
