Keyless Go - Schlüsselloses Zugangssystem
Keyless Go ist ein vergleichsweise neues Extra, das vermehrt in vielen Fahrzeugklassen verfügbar ist. Vorbei sind die Zeiten, in denen mit einem Autoschlüssel hantiert werden muss, denn – wie es der Name bereits sagt – Keyless Go sorgt dafür, dass das Fahrzeug schlüssellos entsperrt und gestartet werden kann. Das Öffnen des Autos geschieht in der Regel über einen Berührungssensor am Türgriff und der Motorstart durch einen Knopf am Armaturenbrett oder der Mittelkonsole. Genau genommen ist der Begriff Keyless Go der Marke Mercedes Benz vorbehalten, denn vor allem dieser Hersteller arbeitet mit dem entsprechenden Begriff. Bei VW und anderen ist mitunter auch von „Keyless Access“ oder einem „Keyless Entry“ die Rede, was jedoch genau das gleiche System beschreibt.

Wie funktioniert Keyless Go?
Die Funktionsweise von Keyless Go ist recht einfach und basiert auf dem Zusammenwirken eines Chips mit der Elektronik des Fahrzeugs. Der Chip ist im „Autoschlüssel“ oder einem vergleichbaren Gegenstand integriert, der optisch jedoch stark an die klassischen Autoschlüssel erinnert. Sobald sich dem Fahrzeug bis zu einer bestimmten Entfernung genähert wird, registrieren die Sensoren den Chip und gleichen die Daten ab. Wenn es sich um den richtigen „Schlüssel“ bzw. das passende Keyless Go – System handelt, kann das Fahrzeug geöffnet werden.
Mittlerweile existieren auch Systeme, die über Near Field Communication (NFC) arbeiten. In diesem Fall ist noch nicht einmal ein Schlüssel vonnöten, sondern es reicht ein Smartphone mit der entsprechenden App und den notwendigen Funktionalitäten. Praktisch ist das allemal, die Funktionalität geht teilweise sogar soweit, dass sich aus der Ferne die Heizung oder Klimaanlage einschalten lässt.
Welche Nachteile bringt Keyless Go mit sich?
Doch wie sieht es mit der Sicherheit eines Keyless Go Systems aus? Diese Frage ist in der Tat berechtigt, denn die Systeme sind hier und da anfällig und drohen auszufallen. Für diesen Fall liefern Automobilhersteller immer auch Ersatz in Form eines klassischen Schlüssels bzw. eine Funkfernbedienung. Probleme existieren auch hinsichtlich der Diebstahlsicherung, d.h. die Systeme lassen sich von Hackern angreifen und im schlimmsten Fall aushebeln. Generell sollten die Fahrzeugschlüssel, sofern das Auto nicht weit vom Ablageort der Schlüssel geparkt ist, entsprechend gelagert werden, um einem unerlaubten Zugang vorzubeugen. Es existieren spezielle Behältnisse hierfür, notfalls ist auch das einwickeln des Schlüssels in Alufolie möglich.
Lässt sich Keyless Go nachrüsten?
Vor allem ältere Fahrzeuge verfügen oftmals noch nicht über Keyless Go. Sofern allerdings eine Zentralverriegelung vorhanden ist, lässt sich Keyless Go nachrüsten. Günstig ist das nicht unbedingt und vor einem Einbau in Eigenregie wird dringend abgeraten. Zudem sollte man darauf achten, dass das einbauende Unternehmen auch über die notwendige Sachkompetenz verfügt, denn ansonsten droht ein Schaden bis hin zum kompletten Defekt der Schließ- und Startfunktionalität.
Generell sind Keyless Go Systeme ab Werk aufpreispflichtig, allerdings inzwischen in fast allen Fahrzeugklassen bestellbar. Viele moderne Fahrzeuge verfügen bereits serienmäßig über die schlüssellose Startfunktion, der Zugang zum Fahrzeug erfolgt allerdings noch über den Funkschlüssel.
Weitere Artikel rund um die Ausstattung:
- Diese Extras lohnen sich
- ABS - Das Antiblockiersystem
- ACC - Adaptive Cruise Control
- Android Auto
- ASR - Antriebsschlupfregelung
- AHK - Die Anhängerkupplung
- Assistenzsysteme
- Carplay
- DAB - Digital Audio Broadcasting
- DSG - Doppelkupplungsgetriebe
- DPF - Dieselpartikelfilter
- ESP - Elektronische Stabilitätskontrolle
- Einparkhilfe
- Audi Einparkhilfe plus
- Fernlichtassistent
- GTI - Gran Turismo Injektion
- HUD - Das Head-up-Display
- Keyless Go
- Klimaanlage oder Klimaautomatik
- LED-Scheinwerfer
- Notbremsassistent
- Audi connect
- BMW Connected Drive
- Mercedes me connect
- Porsche Connect
- Seat Full Link
- Skoda Connect
- VW Connect
- RDKS - Reifendruckkontrollsystem
- Sitzheizung nachrüsten
- Verkehrszeichenerkennung
- Virtual Cockpit
- Navigationssystem
Diese Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein
- Leasing oder kaufen?
- Wie erkenne ich gute Leasingangebote?
- Angebot des Monats
- Wie funktioniert Leasing?
- Leasingfahrzeuge
- Leasingrückläufer
- Leasingfaktor
- Leasingrechner
- Unsere Null Leasing Angebote
- Leasingrate berechnen
- Kilometerleasing
- Privatleasing
- Leasing mit Kaufoption
- Leasing mit Versicherung
- Leasing für Selbstständige
- Leasing für Studenten
- Leasing und Finanzierung für Auszubildende
- Leasing für Fahranfänger
- Behördenleasing
- Sonderleasing
- Firmenwagenrechner
- 3-Wege-Finanzierung
- Kfz Versicherung
- Neuwagenangebote mit Rabatt
- Alle Autoneuheiten 2021
- Automarken von A bis Z
- Auto-Lexikon
- Unsere Angebote
- Elektro SUVs
- Elektro-Auto Neuheiten 2021
- Der Fiat Tipo
- Der Kia Stonic
- Der Toyota Yaris Cross
- Der Honda e
- Der Kia XCeed
- Der Ford KUGA
- Der BMW 5er Touring
- Der Jeep Wrangler
- Der VW T-Roc
- Vergleich Skoda Citigo, Seat Mii und VW up
- Vergleich Audi Q2 vs. Audi Q3
- Vergleich Hyundai Tucson vs. Ford Kuga
- Vergleich VW Sharan vs. VW Touran
- Die beliebtesten Stadtautos
- Schnelle Autos für wenig Geld
- Vergleichstest: Die beliebtesten Mini-SUVs
- Sparsame Autos
- Wie Assistenzsysteme Unfälle verhindern
- Alkohol am Steuer
- Verreisen mit Kindern
- 10 Tipps für die Urlaubsfahrt
- Was ist bei einem Unfall zu tun
- Tipps zum Verreisen mit dem Haustier
- Autopflege im Innenraum
- Verschmutzte Scheiben im Sommer
- Seat Händler | Skoda Händler | Hyundai Händler
- Audi Ratenkauf
- BMW Ratenkauf
- Mazda Ratenkauf
- Mercedes-Benz Ratenkauf
- Ford Ratenkauf
- VW Ratenkauf
Das sagen unsere Kunden
