Der Fernlichtassistent
Sowohl VW als auch BMW und Audi sowie eine Fülle anderer Automobilhersteller bieten mittlerweile einen Fernlichtassistenten an und erhöhen somit erheblich die Fahrsicherheit im Dunkeln. Wer möchte, kann auch einen Fernlichtassistent nachrüsten und von einer erweiterten Funktionalität seiner Lichtanlage profitieren. Der Entwicklung vorausgegangen ist die Erkenntnis, dass das Fernlicht in der Praxis viel zu selten genutzt wird, weil es ein ständiges Ein- und Ausschalten erfordert. Zudem kann durch ein falsch eingestelltes oder schlichtweg zu spät abgeblendetes Fernlicht der Gegenverkehr im erheblichen Maße geblendet werden, was die Sicherheit beeinträchtigt.

Was leistet ein Fernlichtassistent?
Salopp formuliert, geht ein Fernlichtassistent auf „Nummer sicher“ und sorgt dafür, dass weder entgegenkommende PKW noch LKW geblendet werden indem rechtzeitig auf Abblendlicht umgestellt wird. Zu diesem Zweck erhöht sich die Sichtweite dank Fernlichtassistent auf Landstraßen sowie in Waldgebieten automatisch um ein Vielfaches und hilft dabei, Gefahren frühzeitig zu erkennen. Gearbeitet wird mittlerweile häufig mit Matrix-LED oder gar Laserlicht, es gibt natürlich auch Systeme mit Halogen- und Xenonscheinwerfern. Die Funktionalität entspricht weitgehend dem menschlichen Sehverhalten, sodass bei niedrigen Geschwindigkeiten kein Fernlicht eingeschaltet wird und bei ausreichenden Lichtverhältnissen ebenfalls keine Zuschaltung erfolgt.
Wie funktioniert ein Fernlichtassistent?
Dreh- und Angelpunkt in der Funktionalität eines Fernlichtassistenten sind Sensoren. Zu diesem Zweck wird auf der Vorderseite des Innenspiegels eine Kamera installiert, die an einen Sensor sowie eine Elektronik zur Auswertung gekoppelt ist. Das Einschalten erfolgt immer dann, wenn die Helligkeit gering und die Geschwindigkeit hoch genug ist. Zudem kann erkannt werden, ob man sich in einer geschlossenen Ortschaft befindet oder nicht, wofür die Navigation bzw. die Verkehrsschilderkennung einbezogen werden kann.
Ebenso sensorgesteuert ist das Ausschalten des Fernlichts, bei dem sowohl die Scheinwerfer von entgegenkommenden LKW als auch PKW oder Motorrädern erkannt werden. Selbiges gilt natürlich auch für Rückleuchten, die ebenfalls sicher identifiziert werden und zu einem Abschalten des hellen Fernlichts führen. Praktisch an einem Fernlichtassistent ist dabei, dass sich die Funktion ein- oder ausschalten lässt, d.h. wer keine entsprechende Automatik wünscht, kann das Fernlicht problemlos allein mit der Hand steuern.
Technische Möglichkeiten des Fernlichtassistenten
Mancherorts wird ein Fernlichtassistent lediglich als Ausgangspunkt für eine Reihe anderer Technologien angesehen. Der Fernlichtassistent bei Volvo ist zum Beispiel so konzipiert, dass stets die perfekte Beleuchtung genutzt wird. Die Rede ist hier von einer dynamischen Leuchtweitenregulierung, bei der der Scheinwerfer mit einem Projektormodul kombiniert wird, der partiell abdunkelt. Clever ist auch, wenn der Fernlichtassistent wie bei VW, Audi oder BMW mit anderen Assistenzsystemen kombiniert wird und eine separate Regelung der einzelnen Scheinwerfer erfolgt sowie auf Senken und Steigungen reagiert wird. Die Forschung in diesem Bereich ist in stetiger Bewegung und verspricht auch in Zukunft eine Fülle an Neuerungen.
Weitere Artikel rund um die Ausstattung:
- Diese Extras lohnen sich
- ABS - Das Antiblockiersystem
- ACC - Adaptive Cruise Control
- Android Auto
- ASR - Antriebsschlupfregelung
- AHK - Die Anhängerkupplung
- Assistenzsysteme
- Carplay
- DAB - Digital Audio Broadcasting
- DSG - Doppelkupplungsgetriebe
- DPF - Dieselpartikelfilter
- ESP - Elektronische Stabilitätskontrolle
- Einparkhilfe
- Fernlichtassistent
- GTI - Gran Turismo Injektion
- HUD - Das Head-up-Display
- Keyless Go
- Klimaanlage oder Klimaautomatik
- LED-Scheinwerfer
- Notbremsassistent
- Audi connect
- BMW Connected Drive
- Mercedes me connect
- Porsche Connect
- Seat Full Link
- Skoda Connect
- VW Connect
- RDKS - Reifendruckkontrollsystem
- Sitzheizung nachrüsten
- Verkehrszeichenerkennung
- Virtual Cockpit
- Mild Hybride
Diese Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein
- Leasing oder kaufen?
- Wie erkenne ich gute Leasingangebote?
- Angebot des Monats
- Wie funktioniert Leasing?
- Leasingfahrzeuge
- Leasingrückläufer
- Leasingfaktor
- Leasingrechner
- Unsere Null Leasing Angebote
- Leasingrate berechnen
- Kilometerleasing
- Privatleasing
- Leasing mit Kaufoption
- Leasing mit Versicherung
- Leasing für Selbstständige
- Leasing für Studenten
- Leasing und Finanzierung für Auszubildende
- Leasing für Fahranfänger
- Behördenleasing
- Sonderleasing
- Firmenwagenrechner
- 3-Wege-Finanzierung
- Kfz Versicherung
- Neuwagenangebote mit Rabatt
- Alle Autoneuheiten 2021
- Automarken von A bis Z
- Auto-Lexikon
- Unsere Angebote
- Elektro SUVs
- Elektro-Auto Neuheiten 2021
- Der Fiat Tipo
- Der Kia Stonic
- Der Toyota Yaris Cross
- Der Honda e
- Der Kia XCeed
- Der Ford KUGA
- Der BMW 5er Touring
- Der Jeep Wrangler
- Der VW T-Roc
- Vergleich Skoda Citigo, Seat Mii und VW up
- Vergleich Audi Q2 vs. Audi Q3
- Vergleich Hyundai Tucson vs. Ford Kuga
- Vergleich VW Sharan vs. VW Touran
- Die beliebtesten Stadtautos
- Schnelle Autos für wenig Geld
- Vergleichstest: Die beliebtesten Mini-SUVs
- Sparsame Autos
- Wie Assistenzsysteme Unfälle verhindern
- Alkohol am Steuer
- Carsharing Deutschland
- Verreisen mit Kindern
- 10 Tipps für die Urlaubsfahrt
- Was ist bei einem Unfall zu tun
- Tipps zum Verreisen mit dem Haustier
- Autopflege im Innenraum
- Verschmutzte Scheiben im Sommer
- Seat Händler | Skoda Händler | Hyundai Händler
- Audi Ratenkauf
- BMW Ratenkauf
- Mazda Ratenkauf
- Mercedes-Benz Ratenkauf
- Ford Ratenkauf
- VW Ratenkauf
Das sagen unsere Kunden
