ESP/ESC - Elektronische Stabilitätskontrolle | Funktionsweise
Man nennt es ESP oder auch ESC, wobei in beiden Fällen eine elektronische Stabilitätskontrolle bzw. Fahrdynamikregelung gemeint ist. Die Systeme können stark vereinfacht als eine Kombination aus einem Antiblockiersystem (ABS) einem Bremsassistenten und einer Antriebsschlupfregelung (ASR) angesehen werden. Anders ausgedrückt, werden verschiedene Techniken clever vereint, um ein Maximum an Sicherheit zu erreichen. Als ESP darf nur das elektronische Stabilitätsprogramm von Mercedes-Benz bezeichnet werden. Bei der Entwicklung des Automobilzulieferers Bosch handelt es sich um ein Marke, die der Daimler AG gehört.

Was ist ein ESP und wie funktioniert es?
Ob ESP oder ESC, gemeint ist stets eine elektronische Stabilitätskontrolle. Der Gesetzgeber hat die Notwendigkeit entsprechender Systeme längst erkannt, sodass Neuwagen mittlerweile verpflichtend mit ESP ausgestattet sind. Die Funktionsweise ist komplex und besteht zunächst einmal in einer ganzen Reihe an Sensoren, die den Winkel der Lenkung, die Drehbewegung des Fahrzeugs sowie die Querbeschleunigung erkennt und an ein Steuergerät weiterleitet. Die Sensoren befinden sich an allen vier Rädern und sind sowohl mit der Steuerung des Motors als auch des Getriebes verbunden. Des Weiteren ist eine abgekoppelte Bremshydraulik vonnöten, mit der die Räder auch ohne Einwirkung auf das Bremspedal verlangsamt werden können.
Welche Vorteile hat ein ESP?
Ein ESP bzw. ESC ist in der Lage, einzelne Räder so abzubremsen, dass ein Fahrzeug weder in Kurven noch bei Glätte ausbricht. Dies funktioniert jedoch nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit, sodass es sich keineswegs um eine Rundum-Sorglos-Versicherung handelt. Unfälle werden durch diese Form der Fahrdynamikregelung zum Teil verhindert, zum Teil aber auch nur in ihrer Schwere abgemildert. Studien zufolge, lassen sich 80 Prozent der Schleuder-Unfälle durch ein ESP verhindern und diese Art der Unfälle macht wiederum rund ein Viertel aller Vorfälle mit schweren Personenschäden aus.
Welche Fahrzeuge haben ein ESP?
Eine elektronische Stabilitätskontrolle lässt sich nicht nachrüsten. Konkret bedeutet dies, dass lediglich Neuwagen bzw. Fahrzeuge neueren Baujahrs mit dieser Technik ausgerüstet sind. Allein aus Sicherheitsgründen sollte man darauf achten, dass eine entsprechende Technik verbaut wurde, denn der Sicherheitsfaktor ist enorm hoch.
Welche Namen und Abkürzungen gibt es für ESP?
Da aus markenrechtlichen Gründen die Bezeichnung ESP von anderen Herstellern als Mercedes-Benz vermieden werden muss, kursieren diverse Namen. BMW spricht beispielsweise von einer DSC, einer Dynamic Stability Control, Mitsubishi gleich von der Mitsubishi Active Stability Control (MASC), während Porsche mit PSM sein Porsche Stability Management anbietet. Der Vehicle Stability Assist - VSA ist die Variante des japanischen Autobauers Honda, die Vehicle Stabiliy Control - VSC wird von Toyota präsentiert. Die Funktionsweisen ähneln sich jedoch und auch, wenn sich ein ESP ausschalten lässt, sollte man dies nach Möglichkeit vermeiden.
Weitere Artikel rund um die Ausstattung:
- Diese Extras lohnen sich
- ABS - Das Antiblockiersystem
- ACC - Adaptive Cruise Control
- Android Auto
- ASR - Antriebsschlupfregelung
- AHK - Die Anhängerkupplung
- Assistenzsysteme
- Carplay
- DAB - Digital Audio Broadcasting
- DSG - Doppelkupplungsgetriebe
- DPF - Dieselpartikelfilter
- ESP - Elektronische Stabilitätskontrolle
- Einparkhilfe
- Fernlichtassistent
- GTI - Gran Turismo Injektion
- HUD - Das Head-up-Display
- Keyless Go
- Klimaanlage oder Klimaautomatik
- LED-Scheinwerfer
- Notbremsassistent
- Audi connect
- BMW Connected Drive
- Mercedes me connect
- Porsche Connect
- Seat Full Link
- Skoda Connect
- VW Connect
- RDKS - Reifendruckkontrollsystem
- Sitzheizung nachrüsten
- Verkehrszeichenerkennung
- Virtual Cockpit
- Mild Hybride
Diese Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein
- Leasing oder kaufen?
- Wie erkenne ich gute Leasingangebote?
- Angebot des Monats
- Wie funktioniert Leasing?
- Leasingfahrzeuge
- Leasingrückläufer
- Leasingfaktor
- Leasingrechner
- Unsere Null Leasing Angebote
- Leasingrate berechnen
- Kilometerleasing
- Privatleasing
- Leasing mit Kaufoption
- Leasing mit Versicherung
- Leasing für Selbstständige
- Leasing für Studenten
- Leasing und Finanzierung für Auszubildende
- Leasing für Fahranfänger
- Behördenleasing
- Sonderleasing
- Firmenwagenrechner
- 3-Wege-Finanzierung
- Kfz Versicherung
- Neuwagenangebote mit Rabatt
- Alle Autoneuheiten 2021
- Automarken von A bis Z
- Auto-Lexikon
- Unsere Angebote
- Elektro SUVs
- Elektro-Auto Neuheiten 2021
- Der Fiat Tipo
- Der Kia Stonic
- Der Toyota Yaris Cross
- Der Honda e
- Der Kia XCeed
- Der Ford KUGA
- Der BMW 5er Touring
- Der Jeep Wrangler
- Der VW T-Roc
- Vergleich Skoda Citigo, Seat Mii und VW up
- Vergleich Audi Q2 vs. Audi Q3
- Vergleich Hyundai Tucson vs. Ford Kuga
- Vergleich VW Sharan vs. VW Touran
- Die beliebtesten Stadtautos
- Schnelle Autos für wenig Geld
- Vergleichstest: Die beliebtesten Mini-SUVs
- Sparsame Autos
- Wie Assistenzsysteme Unfälle verhindern
- Alkohol am Steuer
- Carsharing Deutschland
- Verreisen mit Kindern
- 10 Tipps für die Urlaubsfahrt
- Was ist bei einem Unfall zu tun
- Tipps zum Verreisen mit dem Haustier
- Autopflege im Innenraum
- Verschmutzte Scheiben im Sommer
- Seat Händler | Skoda Händler | Hyundai Händler
- Audi Ratenkauf
- BMW Ratenkauf
- Mazda Ratenkauf
- Mercedes-Benz Ratenkauf
- Ford Ratenkauf
- VW Ratenkauf
Das sagen unsere Kunden
