Assistenzsysteme verhindern die 3 häufigsten Unfallursachen
28. April 2017
In Deutschland gehen nur acht Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf unvorhersehbare Ereignisse wie Wetterkapriolen zurück. Fahrzeugmängel machen lediglich ein weiteres Prozent aus. Bei den restlichen 91 Prozent ist eindeutig menschliches Fehlverhalten die Ursache.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR). In diesem Zusammenhang weist der Verein, dem unter anderem das Bundesverkehrsministerium angehört, darauf hin, dass ein Großteil der Unfallgeschehen mit Assistenzsystemen vermeidbar wären. Teilt man die Unfallursachen nach Ihrer Häufigkeit auf und ordnet Ihnen einen technische Schutzlösung zu, so ergibt sich folgendes Top 3-Ranking:
Unfallursache Nr. 1: Falsche Fahrmanöver
Kritische Fahrmanöver wie Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren sowie Ein- und Anfahren führen die Rangliste mit 35 Prozent an.
Wenig verwunderlich, da an den meist innerstädtischen Unfällen überproportional viele Radfahrer und Fußgänger beteiligt sind. Alleine 17 Prozent der Kollisionen sind auf missachtete Vorfahrten zurückzuführen.
Die technische Lösung: der Notbremsassistent
Ein Notbremsassistent erkennt über Sensoren im Vorfeld, ob sich eine unfallkritische Situation anbahnt. Neue Versionen erkennen neben den vorausfahrenden Fahrzeugen sogar Fußgänger und Radfahrer.
Der Fahrer wird rechtzeitig vom System gewarnt und gewinnt wertvolle Zeit zum Reagieren. Darüber hinaus erhöht der Notbremsassistent den Bremsdruck auf das erforderliche Maß.
Unfallursache Nr. 2: Zu geringer Abstand
Zu geringer Abstand ist mit 16 Prozent die zweithäufigste Ursache für Unfälle mit Personenschaden. Dabei haben wir alle die Faustformel gelernt: Außerhalb geschlossener Ortschaften muss der Sicherheitsabstand zum Vordermann bei guter Sicht einen halben Tacho in Metern betragen. Ist er geringer oder die Sicht schlecht, rummst’s sehr schnell. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten leider häufig in Verbindung mit Verletzungen.
Die technische Lösung: der Abstandsregler
Der Abstandsregler hilft, Auffahrunfälle zu vermeiden. Das System misst über Sensoren die Entfernung zum Vordermann und passt die eigene Geschwindigkeit dem Verkehrsfluss an. Der ideale Abstand bleibt somit gewahrt.
Im Stau oder bei Stop-and-go-Verkehr bremst der Abstandsregler das Fahrzeug sogar selbstständig bis zum Stillstand ab. Setzt sich das vorausfahrende Auto sofort wieder in Bewegung, folgt das eigene Fahrzeug automatisch. Dauert die Verweilzeit länger, gelangt man durch ein kurzes Antippen des Gaspedals wieder in den geregelten Fahrmodus.
Unfallursache Nr. 3: Nicht angepasste Geschwindigkeit

12 Prozent der Unfälle mit Personenschaden sind auf eine nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen.
Allgemeine oder spezielle ausgewiesene Beschränkungen auf beispielsweise 30 km/h, 50 km/h, 70 km/h oder 100 km/h sind einzuhaltende Maximalgeschwindigkeiten.
Die technische Lösung: der Verkehrszeichenassistent
Dieser noch junge, technische Helfer hat die gültige Höchstgeschwindigkeit immer im Blick und blendet diese, je nach Ausführung, im Tacho oder Fahrzeugdisplay ein. Einige Systeme lassen sich so einstellen, dass das Maximaltempo automatisch eingehalten wird und nur bewusst, beispielsweise mittels Kickdown, überschritten werden kann. Aus Unaufmerksamkeit verursachte Unfälle sowie Strafzettel für zu schnelles Fahren lassen sich mit dem Verkehrszeichenassistenten sicher vermeiden.
Jetzt Frühlingsangebote sichern
- Exklusive Rabatte auf ausgewählte Neuwagen
- Top Ausstattung inklusive
- Nur für kurze Zeit verfügbar
- Jetzt zuschlagen und Preisvorteil erhalten
- Attraktiven Neuwagen leasen oder vario-finanzieren
- Neuwagen unverbindlich anfragen
- Viele Extras im Preis enthalten
Die Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht
Angebote sichern
LED-Scheinwerfer sind Autoscheinwerfer, die Licht mittels Leuchtdiodenerzeugen. Seit einigen Jahren werden LED-Scheinwerfer in fast allenFahrzeugklassen als Sonderausstattung angeboten und ersetzen damit dasXenon-Licht. Sie sorgen wie ... Weiterlesen

RDKS - Reifendruckkontrollsystem
Ein Reifendruckkontrollsystem misst permanent den Reifendruck allerReifen eines Fahrzeugs. Das Ziel eines solchen Systems liegt darin,rechtzeitig auf niedrigen Luftdruck hinzuweisen und somit Unfälle zuvermeiden sowie den Kraftstoffverbrauch ... Weiterlesen

Die Verkehrszeichenerkennung unterstützt den Fahrer bei der Einhaltungdes Tempolimits. Durch eine in der Regel im Rückspiegel verbauteVideokamera erkennt das System Verkehrszeichen auf der aktuell befahrenen Straße ... Weiterlesen

Das Doppelkupplungsgetriebe ist ein Automatikgetriebe beziehungsweiseein automatisiertes Schaltgetriebe für das verschiedene Abkürzungenverwendet werden. Volkswagen nennt das Getriebe in seinen Fahrzeugen ... Weiterlesen

Ohne einen Dieselpartikelfilter sind heutzutage keine neuenDieselfahrzeuge mehr unterwegs. Es handelt sich um eine Technologie, mitder Rußpartikel aus den Abgasen gefiltert werden und die somit für ein Plus an Umweltfreundlichkeit ... Weiterlesen

Keyless Go ist eine von Daimler eingetragene Marke für einschlüsselloses Startsystem. Die Entriegelung und der Start des Fahrzeugsist ohne aktive Benutzung des Autoschlüssels möglich. Zum Öffnen desFahrzeugs muss bei den meisten Herstellern ... Weiterlesen
Weitere Artikel rund um die Ausstattung:
- Diese Extras lohnen sich
- ABS - Das Antiblockiersystem
- ACC - Adaptive Cruise Control
- Android Auto
- ASR - Antriebsschlupfregelung
- AHK - Die Anhängerkupplung
- Assistenzsysteme
- Carplay
- DAB - Digital Audio Broadcasting
- DSG - Doppelkupplungsgetriebe
- DPF - Dieselpartikelfilter
- ESP - Elektronische Stabilitätskontrolle
- Einparkhilfe
- Audi Einparkhilfe plus
- Fernlichtassistent
- GTI - Gran Turismo Injektion
- HUD - Das Head-up-Display
- Keyless Go
- Klimaanlage oder Klimaautomatik
- LED-Scheinwerfer
- Notbremsassistent
- Audi connect
- BMW Connected Drive
- Mercedes me connect
- Porsche Connect
- Seat Full Link
- Skoda Connect
- VW Connect
- RDKS - Reifendruckkontrollsystem
- Sitzheizung nachrüsten
- Verkehrszeichenerkennung
- Virtual Cockpit
- Navigationssystem
Bildquelle © Continental