ACC - Adaptive Cruise Control bzw. Abstandsregeltempomat
Fahrten auf der Autobahn oder Landstraße mit maximaler Sicherheit? Das funktioniert unter anderem mit einer Adaptive Cruise Control (ACC). Ins Deutsche übersetzt lässt sich auch von einem Abstandsregeltempomat oder einer automatischen Distanzregelung sprechen. Unabhängig von der gewählten Begrifflichkeit handelt es sich um ein System, das – entsprechend des Namens – die aktuelle Geschwindigkeit anhand des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug reguliert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass stets auf Bremsvorgänge reagiert werden kann bzw. primär wird selbstständig durch das System abgebremst.

Wie funktioniert ein Abstandsregeltempomat?
Um die Funktionsweise einer Adaptive Cruise Control (ACC) zu verstehen, muss der so genannte „Dopplereffekt“ ins Feld geführt werden. Keine Sorge: hier handelt es sich zwar um Physik aber um ein relativ verständliches Phänomen. Entdeckt wurde der Effekt durch den Physiker und Namensgeber Eduard Doppler bereits 1842. Vereinfacht basiert der Effekt auf unterschiedlichen Wellenlängen zwischen einem gesendeten und empfangenen Signal womit sich die so genannte Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und einem beliebigen Objekt ermitteln lässt. Die Frequenz verändert sich entsprechend des Abstands. Gemessen wird mit mehreren Radarstrahlen, wobei zwischen einem ACC 1 (drei Strahlen) und ACC 2 (vier Radarstrahlen) unterschieden wird. Zusätzlich zum Sender wird jedes ACC mit einem vorgeschalteten Empfänger ausgestattet.
Praktischer Nutzen einer Adaptive Cruise Control
Die automatische Distanzregelung ist mittlerweile auch in Kompaktfahrzeugen und selbst in einigen Kleinwagen als verhältnismäßig preiswerte Sonderausstattung wählbar. Das Praktische daran ist das Funktionieren bis zu Geschwindigkeiten von teilweise über 200 km/h. Das Risiko eines Auffahrunfalls verringert sich deutlich, da der Abstand über das System permanent gemessen und reguliert wird. Nach heutigem Stand der Technik können die Sensoren bereits rund 250 Meter weit in die Ferne sehen. Wohlgemerkt: Ein Abstandsregeltempomat sorgt nicht für eine Vollbremsung, wohl aber für eine deutliche Verringerung des gefahrenen Tempos. Sofern das Risiko einer Kollision besteht, kann ein ACC natürlich eine Gefahrenbremsung einleiten. Das System funktioniert auch dann, wenn ein Fahrzeug nach einem Überholmanöver vor dem eigenen Fahrzeug einschert und dabei nicht den notwendigen Sicherheitsabstand einhält.
Welche Hersteller bieten eine ACC?
Die Bezeichnungen für die Adaptive Cruise Control sind vielfältig und auch die Liste der Fahrzeuge, die ein solches System bieten, ist lang und wächst stetig. Volkswagen und Audi gehören mit zu den ersten Herstellern, die eine Adaptive Cruise Control anbieten. Bereits seit 2002 ist eine entsprechende Technik verfügbar, die jedoch zunächst den Oberklassemodellen vorbehalten war. Mittlerweile verfügen auch Kompakt- und Kleinwagen des Konzerns über die entsprechende Technik. Ein erster Abstandsregeltempomat wurde bei BMW unter der Bezeichnung „Active Cruise Control“ sogar schon 2000 eingebaut. Hier wurde sogar eine autonome Notbremsung integriert und die maximale Bremskraft in Gefahrensituationen geboten. Hersteller wie Ford oder Citroën aber auch Honda und Mazda sowie Opel und Volvo folgten später und beschränken die Technik derzeit noch auf einige ausgewählte Modelle. Jaguar wiederum brachte mit dem XKR des Baujahrs 1999 eines der ersten Serienautos mit Abstandsregeltempomat, wobei dies auch für die Distronic von Mercedes-Benz gilt.
Mitsubishi hatte 1992 ein Lidar-gestütztes Abstandsmessungssystem vorgestellt, wobei Distance Warning lediglich ein Warnsignal ausstoßen konnte. Überhaupt verstehen sich die japanischen Autohersteller als Vorreiter, zumindest was die Lidar-basierten Systeme angeht. Noch aus den 1990er Jahren sind Toyota sowie Nissan für die „Laser Adaptive Cruise Control“ zu nennen.

Wer heutzutage in einen Neuwagen steigt, genießt in der Regel eine Füllean Annehmlichkeiten. Gegenüber früheren Zeiten des Automobilmarkteshaben sich 2 Dinge grundlegend geändert: Erstens ist die Basisausstattung moderner Fahrzeuge …Weiterlesen

Sie möchten wissen, was die vielen Abkürzungen und Fachbegriffe in der Automobilbranche bedeuten? Dann ist unser Auto-Lexikon zum Thema Ausstattung genau das Richtige für Sie! Erfahren Sie z.B. wie einige Ausstattungen für mehr Sicherheit sorgen oder auch der Umwelt dienen. Weiterlesen

Sie möchten wissen, was ABS bedeutet beziehungsweise wie ein Antiblockiersystem funktioniert? Dann erfahren Sie hier mehr darüber sowie weshalb ein ABS so wichtig für die Sicherheit im Straßenverkehr ist. Weiterlesen

Ein Abstandsregeltempomat oder auch Adaptive Cruise Control (ACC)genannt, ist eine erweiterte Form einer Geschwindigkeitsregelanlage.Neben der Orientierung an der eingestellten Geschwindigkeit wird ... Weiterlesen

Ein digitales Cockpit ist eine seit einigen Jahren immer populärerwerdende Form der Tachoeinheit. Anstelle von analogen Zeigern bestehtdie Tachoeinheit aus einem Display, was viele Vorteile bietet. DieAnzeigen sind häufig individualisierbar und ... Weiterlesen

Wie Assistenzsysteme Unfälle verhindern
In Deutschland gehen nur acht Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf unvorhersehbare Ereignisse wie Wetterkapriolen zurück. Fahrzeugmängel machen lediglich ein weiteres Prozent aus. Bei den restlichen 91 Prozent ist eindeutig menschliches Fehlverhalten ... Weiterlesen
Weitere Artikel rund um die Ausstattung:
- Diese Extras lohnen sich
- ABS - Das Antiblockiersystem
- ACC - Adaptive Cruise Control
- Android Auto
- ASR - Antriebsschlupfregelung
- AHK - Die Anhängerkupplung
- Assistenzsysteme
- Carplay
- DAB - Digital Audio Broadcasting
- DSG - Doppelkupplungsgetriebe
- DPF - Dieselpartikelfilter
- ESP - Elektronische Stabilitätskontrolle
- Einparkhilfe
- Fernlichtassistent
- GTI - Gran Turismo Injektion
- HUD - Das Head-up-Display
- Keyless Go
- Klimaanlage oder Klimaautomatik
- LED-Scheinwerfer
- Notbremsassistent
- Audi connect
- BMW Connected Drive
- Mercedes me connect
- Porsche Connect
- Seat Full Link
- Skoda Connect
- VW Connect
- RDKS - Reifendruckkontrollsystem
- Sitzheizung nachrüsten
- Verkehrszeichenerkennung
- Virtual Cockpit
- Mild Hybride
Diese Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein
- Leasing oder kaufen?
- Wie erkenne ich gute Leasingangebote?
- Angebot des Monats
- Wie funktioniert Leasing?
- Leasingfahrzeuge
- Leasingrückläufer
- Leasingfaktor
- Leasingrechner
- Unsere Null Leasing Angebote
- Leasingrate berechnen
- Kilometerleasing
- Privatleasing
- Leasing mit Kaufoption
- Leasing mit Versicherung
- Leasing für Selbstständige
- Leasing für Studenten
- Leasing und Finanzierung für Auszubildende
- Leasing für Fahranfänger
- Behördenleasing
- Sonderleasing
- Firmenwagenrechner
- 3-Wege-Finanzierung
- Kfz Versicherung
- Neuwagenangebote mit Rabatt
- Alle Autoneuheiten 2021
- Automarken von A bis Z
- Auto-Lexikon
- Unsere Angebote
- Elektro SUVs
- Elektro-Auto Neuheiten 2021
- Der Fiat Tipo
- Der Kia Stonic
- Der Toyota Yaris Cross
- Der Honda e
- Der Kia XCeed
- Der Ford KUGA
- Der BMW 5er Touring
- Der Jeep Wrangler
- Der VW T-Roc
- Vergleich Skoda Citigo, Seat Mii und VW up
- Vergleich Audi Q2 vs. Audi Q3
- Vergleich Hyundai Tucson vs. Ford Kuga
- Vergleich VW Sharan vs. VW Touran
- Die beliebtesten Stadtautos
- Schnelle Autos für wenig Geld
- Vergleichstest: Die beliebtesten Mini-SUVs
- Sparsame Autos
- Wie Assistenzsysteme Unfälle verhindern
- Alkohol am Steuer
- Carsharing Deutschland
- Verreisen mit Kindern
- 10 Tipps für die Urlaubsfahrt
- Was ist bei einem Unfall zu tun
- Tipps zum Verreisen mit dem Haustier
- Autopflege im Innenraum
- Verschmutzte Scheiben im Sommer
- Seat Händler | Skoda Händler | Hyundai Händler
- Audi Ratenkauf
- BMW Ratenkauf
- Mazda Ratenkauf
- Mercedes-Benz Ratenkauf
- Ford Ratenkauf
- VW Ratenkauf
Das sagen unsere Kunden
