Hyundai i30 Kombi: Die neue Harmonielehre
23. Mai 2017
Im Januar dieses Jahres war es soweit: Die inzwischen dritte Generation des beliebten i30 wurde als Fließheckmodell vorgestellt. Jetzt, im zweiten Schritt, schieben die Koreaner den i30 Kombi nach. Das Ergebnis auch dieser Bauform kann sich sehen lassen.
Dem Golf auf den Fersen
Waren es bislang vor allem die vorbildliche Verarbeitungsqualität und Ausstattung, die den Hyundai zu einem ernsthaften VW Golf-Konkurrenten machten, schließt der Hyundai i30 jetzt auch optisch zum Wolfsburger Dauerbrenner auf. Wie aus einem Guss präsentierte sich bereits die Fließheckversion - und dem steht auch der i30 Kombi in nichts nach.
Die harmonische Linienführung mit leicht abfallender Dachlinie lässt den jungen Asiaten angenehm unaufgeregt aussehen. Gleichzeitig sorgen die umgestaltete Front mit dem sogenannten Kaskadengrill sowie die kombinierten Full-LED-Scheinwerfer dafür, dass der i30 Kombi Charakter hinzugewinnt. Die geschmeidige Karosserie mit verbesserter Aerodynamik wirkt sich allerdings auf die Fahrzeuglänge aus. So ist der Hyundai i30 Kombi um zehn Zentimeter gewachsen. Ein Kompaktkombi bleibt er mit seinen 4,59 Metern gleichwohl allemal.
Hyundai i30 Kombi: Pure, Trend, Style oder Premium

Zahlreiche Neuerungen bietet die dritte i30-Generation ebenfalls bei der technischen Ausstattung. So bringt bereits die Basisversion „Pure“ Sicherheitstechniken wie einen Fernlicht- und Spurhalteassistenten sowie Notbremshelfer mit. Hinzu kommt ein für die Kompaktklasse bemerkenswertes Infotainmentsystem.
Wünschen Sie mehr, können Sie gegen Aufpreis deutlich mehr erhalten. Zum einen über die Sonderlinien Select, Trend, Style und Premium. Sie heben den Fahrkomfort ab Werk unter anderem mit einem beheizbaren Lederlenkrad, einer Sitzheizung, LED-Rückleuchten sowie einer Rückfahrkamera. Zum anderen können Sie den Hyundai i30 mit ergänzend bestellbaren Einzelkomponenten maßschneidern. Beispielhaft erwähnt seien Sicherheitssysteme wie der Totewinkel- oder Kollisionswarner, die Verkehrszeichenerkennung oder der Querverkehrshelfer. Auch das Fünf-Zoll-Navi lässt sich gegen ein Acht-Zoll-Modell inklusive Smartphone-Schnittstelle tauschen. Die Ausstattungslinie Hyundai i30 Premium ist - nomen est omen – bereits ab Werk mit allen technischen Schikanen ausgestattet. Bei allen Varianten können Sie zwischen 12 Lack- und drei Interieurfarben wählen.
Kofferraum auf i40-Niveau

Wer sich einen Kombi zulegen möchte, legt natürlich gesteigerten Wert auf das Kofferraumangebot. Auch in diesem Punkt spielt der i30 Kombi in der Kompaktklasse ganz vorne mit. Das Ladevolumen lässt sich durch Umklappen der Rücksitze von 602 Liter auf stolze 1650 Liter vergrößern. Damit übertrifft er den Vorgänger insbesondere im Normalzustand deutlich (553 Liter) und bewegt sich annähernd auf dem Niveau des Hyundai i40 Kombi (610 Liter).
Bei den Motoren setzen die Koreaner auf die bereits von der Limousine bekannte Palette. Sie können sich zwischen drei Benzinern mit einem Leistungsspektrum von 100 PS bis 140 PS sowie drei Dieselvarianten in den Stufen 95, 110 und bis 133 PS entscheiden.
Der offizielle Verkaufspreis für den Hyundai i30 Kombi startet bei 18.500 Euro.
Weitere Artikel
- VW Golf und Seat Leon: ungleiche Geschwister
- Neuwagen des Monats: Audi Q5 II
- Der neue BMW 1er: Schattenspender
- Volvo macht den Diesel platt
- So machen Sie Ihr Cabrio frühlingsfit
- Hyundai Händler
- Alle Artikel Fahrzeuge
Bildquelle © Hyundai