Elektroauto versus Hybrid: Technologien im Vergleich

Wenn Sie vor der Entscheidung zwischen einem Elektroauto und einem Hybrid stehen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Die Technologien Elektroauto und Hybrid unterscheiden sich hinsichtlich Aspekten wie Kosten, Reichweite und Ökobilanz. Daher stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen welcher dieser Antriebsarten der Vorzug zu geben ist.
Hybridautos: Technologie und Varianten im Überblick
Ein Hybridfahrzeug zeichnet sich durch den Einsatz eines Elektro- und eines Verbrennungsmotors aus.
Bei einem Hybrid ruft jeweils der Motor seine Leistung ab, der für die jeweilige Herausforderung
besser geeignet ist. Ist ein Hybridauto langsam unterwegs, springt meist der Elektromotor an. Dieserist bereits im niedrigen Drehzahlbereich dynamisch und effizient. Im Stadtverkehr sind Hybride daher oft mit Elektromotor unterwegs.
Sind höhere Drehzahlen gefordert, kommt der Verbrennungsmotor des Hybriden zum Einsatz. Dieser sorgt auch für eine größere Reichweite. Die Reichweite des Elektromotors im Hybridfahrzeug ist
gering, da er nur begrenzt zur Anwendung kommt.
Hybridfahrzeuge bedürfen keiner Ladestation, da ihr Elektromotor automatisch über einen Dynamo aufgeladen wird. Dies geschieht während jeder Fahrt. Weiterhin nutzen Hybride die beim Bremsen umgewandelte Energie zum Aufladen (Rekuperation).
Nach ADAC-Angaben verbraucht ein Hybridfahrzeug gegenüber vergleichbaren Autos mit reinem Verbrennungsmotor etwa 25 Prozent weniger Kraftstoff.
Hybrid-Varianten: Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid
Mild-Hybridfahrzeuge sind nicht imstande, ausschließlich den Elektromotor zu nutzen. Dessen Akku und Drehmomentleistung sind nicht darauf ausgelegt. Bei solchen Fahrzeugen unterstützt der E-Motor lediglich den Verbrenner und sorgt für eine größere Agilität.
Davon zu unterscheiden ist der Plug-in-Hybrid. Plug-in-Hybridautos lassen sich über eine Ladestation betanken. Dies geschieht über einen Stecker (Plug-in). Auch Plug-in-Hybride verfügen über einen zweiten Motor in Form eines Verbrenners (Benzin oder Diesel).
Elektrofahrzeuge im Überblick
Reine Elektroautos fahren im Gegensatz zu Hybriden ausschließlich mit einem Elektromotor, während sie auf einen Verbrennungsmotor verzichten. Die Energie stammt aus einer externen Quelle, dem Stromnetz. Der Strom muss in einer Batterie (Akku) gespeichert werden. Die Batterie gibt die Energie wieder ab, sobald sie benötigt wird. Hinsichtlich der Reichweite ist ein Elektrofahrzeug daher auf die Speicherleistung des Akkus angewiesen. Im Vergleich zum Verbrenner oder Hybrid ist diese eingeschränkt, doch entwickeln Hersteller immer leistungsstärkere Akkus. Die anfangs noch spärlich ausgebaute Infrastruktur an Ladestationen wächst zudem. Damit steigt auch das Interesse und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen.
Direktvergleich Elektroauto und Hybrid

Im Direktvergleich ist das Elektroauto gegenüber dem Hybrid das umweltfreundlichere Gefährt. Es bezieht seine Energie ausschließlich aus Strom, sodass bei Nutzung von Ökostrom eine vergleichsweise umweltverträgliche Fortbewegung möglich ist. Weiterhin ist das Elektroauto gegenüber dem Hybrid dank seines einfacheren Aufbaus wartungsarm. Die Betriebskosten halten sich ebenfalls in Grenzen. Elektrofahrzeuge profitieren zudem von geringerer Steuerlast und günstigeren Beiträgen. Nachteilig sind am Elektroauto gegenüber dem Hybrid die noch immer begrenzten Reichweiten und die langen Ladezeiten. Gegenüber dem Elektroauto hat ein Hybrid die bessere Langstreckentauglichkeit zu bieten. Die Reichweite profitiert vom Verbrennungsmotor. Nachteilig sind das hohe Zusatzgewicht durch den zusätzlichen Motor, der höhere Verbrauch ohne Elektrounterstützung und die teure Wartung.
Vor- und Nachteile im Überblick
Elektroauto
Vorteile
- Geringere Reichweite
- Lange Ladezeiten
- Hohe Anschaffungskosten
Hybridauto
Vorteile
- Größere Reichweite und damit langstreckentauglich
- Im Stadtverkehr umweltfreundlich
Nachteile
- Umweltfreundlich
- Geringe Wartungs- und Instandhaltungskosten
- Hohe Beschleunigung
- Niedrige Betriebskosten
- Geringe Steuerlast
- Günstige Versicherungsbeiträge
Nachteile
- Höheres Zusatzgewicht
- Hoher Kraftstoffverbrauch (ohne Elektrounterstützung)
- Höhere Wartungskosten
Fazit: wann ist welcher Antrieb lohnenswert?
Hinsichtlich der Umweltbilanz ist das Elektroauto dem Hybrid überlegen. Wird auf Ökostrom geachtet, stellen Elektroautos eine nachhaltige Fortbewegungsart dar. Da in Deutschland überwiegend Kurzstrecken zurückgelegt werden, fällt der Nachteil der geringeren Reichweite nicht zwingend ins Gewicht. Fahren Sie jedoch öfter Langstrecken und möchten nicht von passenden Ladestationen unterwegs abhängig sein, kann ein Hybridfahrzeug eine Alternative sein. Im Stadtverkehr fahren Hybride mit dem Elektromotor, sodass Sie hier ebenfalls eine umweltschonende Antriebsart nutzen. Zu berücksichtigen sind jedoch das hohe Zusatzgewicht des zweiten Motors und der damit verbundene Wartungsaufwand sowie der begrenzte Laderaum.
Derzeit besonders beliebte Artikel
- Alle Autoneuheiten 2019
- Auto-Lexikon
- Was ist Leasing
- Firmenwagenrechner
- Kilometerleasing
- Alle Automarken von A bis Z
- Leasingangebote
- Vergleich Audi Q2 vs. Audi Q3
- Auto Austattung
- Vergleich Hyundai Tucson vs. Kia Sportage
- Vergleich VW Golf vs. SEAT Leon
- Vergleich VW Touran vs. VW Sharan
- Vergleich Skoda Fabia vs. SEAT Ibiza