Autoneuheiten 2023 im Überblick
Entdecken Sie die neuesten Modelle und Must Haves der Autohersteller.
Der Elektrotrend aus dem Vorjahr zieht sich auch ins Jahr 2022 und macht auch vor den beliebten SUVs nicht halt. Die deutschen Automobilhersteller haben ihre Flotten umgerüstet und das nicht ohne Grund. Nicht nur die von der EU beschlossenen CO2-Flottengrenzwerte machen es schwierig um den Elektrotrend herum zu kommen, sondern auch die Innovationsprämie, die nun nochmals verlängert wurde. Nicht nur die heimischen Automarken setzen 2022 auf Elektro, auch die Konkurrenten aus den USA und Asien haben nicht geschlafen und bringen neue Modelle auf den Markt.
Unangefochten waren bisher die Modelle des Autoherstellers TESLA, dieses Jahr muss sich das Unternehmen aber warm anziehen - wir zeigen die neuen SUVs als Elektroversion.
306 PS | 6,1s 0-100 km/h | Bis zu 500 km Reichweite möglich
Audi hatte bereits 2019 den Q4 E-tron in Genf als vollelektrischen SUV der Kompaktklasse vorgestellt. Nun kommt er 2021 in den Verkauf und überzeugt in vielen Punkten. Nicht nur die Reichweite von möglichen 500 km sind eine Ansage für alle Verbrennungsmotoren, auch optisch kann das Modell überzeugen. Schlanke Designelemente, wie eine steil abgewinkelte Windschutzscheibe oder schmale Rückleuchten erzeugen ein markantes Erscheinungsbild. Mit einer Länge von 4,60 Metern und einer 82 kW Batterie können Fahrer nun die Straßen umweltfreundlich unsicher machen. Der Innenraum soll mit einem großen Infotainmentbildschirm und einem digitalen Kombi-Instrument für den Fahrer ausgestattet sein.
Der Q4 E-tron schafft es von 0 auf 100 km/h in schnellen 6,1 Sekunden. Bei 180 km/h Spitzengeschwindigkeit greift dann allerdings die elektrische Sperre.
Das Modell soll zusätzlich auch eine SUV-Coupé Variante bekommen - den Sportsback. Antriebstechnick soll bei beiden elektrischen Fahrzeugen identisch sein.
100 kW (136 PS) | 260 Nm | Mögliche Reichweite: 334 km
2021 greift Opel mit dem Mokka-e den Elektrofahrzeugmarkt für SUVs an und bietet seinen Kunden einen stilsicheren Elektro-SUV in Opel-Optik.
Mit einem Antrieb von einem 100 kW und 260 Newtonmeter Elektromotor reicht der Fahrspaß bis ca. 330 km. Laut Hersteller ist eine längere Reichweite durch den Eco-Fahrmodus möglich. Auch die Aufladung der Batterie, die bei diesem Modell im Fahrzeugboden eingebaut ist, kann sich sehen lassen - in 30 Minuten ist die Batterie zu 80 Prozent aufgeladen.
Aber nicht nur mit seiner elektrischen Leistung kann das Modell überzeugen. Das Design erinnert stark an die Vebrennermotoren-Variante des Mokka und unterscheidet sich nur in wenige Aspekten von seinem Vorgänger. Die neue Opel - Designsprache soll mit dem Elektromodell vorgestellt werden, dabei spielt das "Vizor" eine Hauptrolle im neuen Erscheinungsbild. Das Visier rahmt nun nicht nur die LED-Scheinwerfer mit ein, sondern verläuft auf der gesamten Fahrzeugbreite im Frontbereich. Mit einer Länger von 4,15 Metern ist er ein wenig kleiner als sein Vorgängermodell.
Im Innenraum freuen sich die Fahrer auf ein volldigitales Cockpit und eine Mittelkonsole mit unterschiedlichen Fahrmodi, die sich auf den Fahrereinstellen lassen. Ein ganz besonderes Merkmal ist das akustisch isolierte Raum-Design, welches das Fahrerlebnis besonders ruhig genießen lässt.
Die Basisvariante des neuen Elektro-SUVs von Opel ist ab 32.990,00 € zu haben.
„Elektroautos haben die CO2-Energieeffiziensklasse A+“
Sie fahren ein Elektroauto und möchten sich die Treibhausgasquote (THG-Quote) sichern? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Ganz gleich ob Sie Kunde bei uns sind oder nicht, wir übernehmen zusammen mit unserem vertrauensvollen Partner Elektrovorteil die Zertifizierung sowie den Verkauf der Quote. So brauchen Sie sich um nichts kümmern und erhalten für das Jahr 2023 eine garantierte Mindestauszahlung von 240 €. Bei steigendem Kurs der THG-Quote steigert sich der Erlös, abhängig von den Schwankungen des Kurses.
150 kW/204 PS | von 0 auf 100 km in 8,5 s | Mögliche Reichweite bis zu 520 km
Die deutschen Tugenden spiegeln sich 2021 auch im VW ID.4 des Herstellers Volkswagen wider. Nach dem ID.3 wird sich der ID.4 nun in die Größenordnung des VW Tiguan einordnen und mit mehr Platz punkten. Dabei können die Kunden zwischen zwei möglichen Batteriegrößen für individuellen Fahrspaß wählen und sich auf eine Reichweite von bis zu 520 km freuen.
Mit einer Länge von 4,58 Metern und 5 Sitzmöglichkeiten bietet der ID.4 nicht nur eine große Beinfreiheit, sondern auch genug Kofferraumvolumen von 543 bis 1575 Litern. Mit bis zu 204 PS schafft es der schnittige SUV in 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der elektrische Fahrspaß wird bei allen konfigurierbaren Varianten bei 160km/h abgeriegelt.
Im ID.4 sitzt der Antrieb, anders als bei dem Opel Mokka-e zum Beispiel, an der Hinterachse und kann in unterschiedlichen Varianten bestellt werden. So schafft es das Einstiegsmodell auf 148 PS, danach folgen Modelle mit 170 PS und 204 PS. Aber nicht nur die Pferdestärken unterscheiden die Varianten - VW bietet seinen Kunden gleich acht vorkonfigurierbare Modelle. Von Pure über Family bis hin zu Tech und Max ist alles dabei.
Im Innenraum setzt VW auf ein "Open Space" Konzept mit Touch-Display und einem Sprachassistenten. Per intuitiver Sprachbedienung können Fahrer ihr Telefon bedienen oder das optionale Panoramadach öffnen lassen.
Ab 36.950 € können VW Kunden zukünftig die Straßen mit einem neuen ID.4 umweltfreundlicher machen.
„VW bietet seinen Kunden gleich acht vorkonfigurierbare Modelle.“
150kW/204 PS | 310 Nm. | Mögliche Reichweite bis zu 510 km
Der Elektro-SUV Skoda ENYAQ iV - mit dem vollelektrischen SUV zieht Skoda mit seinem Mutterkonzern VW mit. Und der kann sich ebenso sehen lassen, wie die von den großen Marken. Mit 3 möglichen Batteriegrößen verspricht der ENYAQ iV erhöhte Möglichkeiten. So liegt die Reichweite der höchsten Variante bei sagenhaften 510 km und bei 204 PS.
Im Design setzt Skoda vor allem durch eine ziemlich unkonventionelle Frontansicht andere Maßstäbe. Der große Grill lässt den Elektrowagen markanter erscheinen und ist gegen Aufpreis sogar mit LED-Beleuchtung erhältlich. Ganze 130 LEDs verschönern dabei die Funktion des Coming/Leaving Homes.
Punkten kann der SUV besonders durch einen kleinen Wendekreis, der durch den fehelenden Motor sowie die Antriebswelle im vorderen Bereich die Räder besser einschlagen lässt. Mit einer Länge von 4,65 Metern ist er kürzer als der Skoda Octavia.
Ein technisches Highlight ist bestimmt die Einparkfunktion via Smartphone-App auch wenn der Fahrer gar nicht im Auto sitzt. Im Fahrerbereich bietet ein großer Bildschirm viele Infotainment- und Bedienmöglichkeiten.
Skoda bietet die Basisvariante mit einer Reichweite von 340 km und 148 PS ab 33.800 € an.
370 kW/500 PS | Von 0 auf 100 km/h in 5,0s | Mögliche Reichweite bis zu 600km
Klare Linien und modernes Design verspricht der neue Elektro-SUV des bayerischen Automobilherstellers BMW. Gepaart mit effizienter eDrive Technologie bringt BMW einen vollelektrischen SUV auf den Markt, der "kraftvoll und gleichzeitig clean und elegant" wirkt.
Alltagstauglichkeit steht bei diesem Elektro-SUV im Fokus - nicht nur wurde das Design von Innen nach Außen gearbeitet, sondern auch die Reichweite von bis zu 600 km und eine schnelle Auflademöglichkeit von 40 Minuten (von 10 % auf 80 %) lassen das Fahrzeug ideal in den Alltag integrieren.
Auch bei diesem Modell setzt BMW auf das neue Design der Niere. Anders als bei den neuen Verbrennermodellen der Marke wird die Niere hier zu einer Intelligenzfläche, wo beispielsweise die hochmodernen Sensoren ihren Platz finden. Mit dem iX führt BMW eine ganz neue Art von SUV ein -das sogenannte SAV (Sports Activity Vehicle). Die expressive Designsprache und die intelligenten Technologien kreieren diese neue Art des Fahrzeugs.
Im Innenbereich bekräftigt BMW, was außen schonerkennbar ist, nämlich den Minimalismus. Es soll vor allem durch das ShyTech-Konzept für ein erlebnisreiches Fahren sorgen. Dabei stehen die Insassen im Fokus und die neuesten Technologien sind nur dann erkennbar, wenn diese gebraucht werden. Zugegeben fällt direkt das reduzierte Interieur-Design auf, wo besonders die fehlenden Tasten durch eine Sensorenfläche in der Mittelkonsole ersetzt wurden.
Der BMW iX wird voraussichtlich Ende 2021 ausgeliefert.
Sie interessieren sich für ein neues Elektrofahrzeug? Dann wählen Sie aus unserer großen Auswahl an Elektrofahrzeugen Ihr Traumauto.
Die Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht
Nur solange der Vorrat reicht!
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern persönlich.