Staumelder - Wer informiert mich am schnellsten über Staus?
Jeden Stau einfach umfahren? Wer wünscht sich das nicht. Ältere Navigationssysteme haben Staus häufig viel zu spät angezeigt oder eine Umfahrung empfohlen, obwohl gar kein Stau vorhanden war. Mit Hilfe moderner Staumelder beziehungsweise Verkehrslagedienste gehört sowas der Vergangenheit an, da Verkehrsdaten in Echtzeit zur Verfügung stehen. Wir zeigen welche Systeme zur Verfügung stehen und welche Vor- und Nachteile vorhanden sind.
Heutzutage kann über diverse Medien auf verschiedene Verkehrslagedienste zugegriffen werden. Egal ob fest verbaute Navigationssysteme, mobile Navigationsgeräte, Smartphone Apps oder Webseiten die über den Computer erreichbar sind.
TMC: Der kostenlose Klassiker
Der Traffic Message Channel (TMC) ist seit 2005 in Deutschland verfügbar und sendet über UKW Radio Informationen über Verkehrsbeeinträchtigungen in digitaler Form. Fest verbaute sowie mobile Navigationssysteme sind in der Regel in der Lage diese Signale zu empfangen und zu verarbeiten. TMC Signale enthalten einen Ereigniscode sowie einen Positionscode, woraus sich die Verkehrsmeldung ergibt. Da die Länge der Positionscodes begrenzt ist, können Verkehrsmeldungen häufig nur recht ungenau positioniert werden. Als Quelle für die Informationen dienen z.B. die Polizei, Verkehrskameras sowie Messapparate die auf Straßen installiert sind. Da die Positionierung der Verkehrseignisse relativ ungenau ist, die Abdeckung durch die Quellen eher auf Ballungsräume setzt und die Übertragung neuer Ereignisse nicht in Echtzeit passiert, ist TMC gegenüber neueren Diensten nicht konkurrenzfähig.
TMCpro bzw. Navteq Traffic
Navteq Traffic hieß ursprünglich TMCpro und unterscheidet sich in einigen Punkten vom klassischen TMC. Die Verkehrsmeldungen werden ebenfalls über UKW Radio übertragen, hierfür dienen allerdings private Radiosender, weshalb das System kostenpflichtig ist. In der Regel zahlt der Kunde beim Kauf des Fahrzeugs bereits für die unbegrenzte Nutzung des Dienstes. Die Quellen der Informationen sind umfangreicher als bei TMC und es werden zudem Prognosen auf Basis aktueller Verkehrsdaten getroffen, weshalb eine etwas bessere Abdeckung als bei TMC geboten wird. Eine Übermittlung von Verkehrsinformationen sowie Updates zu aktuellen Behinderungen geschieht hier allerdings auch nicht in Echtzeit.
Google Maps: Immer aktuell und kostenlos
Ebenfalls seit dem Jahr 2005 ist der Kartendienst Google Maps von Google online. Google Maps kann sowohl am PC über den Browser als auch über die Smartphone Appgeöffnet werden. Der Kartendienst kann für die Routenplanung und für die tatsächliche Navigation (Zielführung über die App) genutzt werden. Für die Routenplanung und Zielführung kann zwischen öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad, dem Auto und der Bewältigung als Fußgänger gewählt werden. Eine Integration ins Auto ist einfach über eine Handhalterung oder über Apple CarPlay und Android Auto möglich.
Bei der Routenplanung und Zielführung werden aktuelle Echtzeit-Verkehrsdaten berücksichtigt. Die Daten basieren im Gegensatz zu den TMC Diensten auf Crowdsourcing, also von anderen Google Maps Nutzern. Hierzu werden die Bewegungsdaten während der App Nutzung anonymisiert weitergeleitet und live verarbeitet. Die Einarbeitung dieser Daten funktioniert sehr gut, sodass eine Echtzeit-Navigation gewährleistet ist - und das kostenlos.
RTTI: Kostenpflichtig und gut
RTTI steht für Real Time Traffic Information und liefert Verkehrsinformationen in Echtzeit an BMW Navigationssysteme. Als Datenquelle dienen anonymisierte Bewegungsdaten anderer Autofahrer, wie bei anderen Echtzeit-Navigationssystemen auch. Die Einbindung der Daten funktioniert laut Tests sehr gut wodurch eine dynamische Routenführung gewährleistet wird. Hersteller wie Audi und BMW bieten die Integration dieser Echtzeit Verkehrslagedienste in der Regel nur beim größten Navigationssystem an. Der Dienst ist zudem häufig nur 3 Jahre kostenlos, anschließend muss ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen werden.
TomTom Traffic: Exakt und häufig kostenlos
TomTom Traffic gehört zu den etabliertesten Staumeldern bzw. Verkehrslagediensten. Der Dienst ist in den TomTom Apps, in mobilen TomTom Navigationsgeräten sowie bei vielen werksseitig verbauten Navigationssystemen verschiedener Automobilhersteller enthalten. Inzwischen greift auch BMW mit RTTI auf diese Daten zurück. Die Datenbasis beinhaltet neben Bewegungsdaten anderer Nutzer aller Devices auch Informationen aus festverbauten Verkehrsüberwachungssystemen wie Verkehrskameras. Die Qualität der Daten wird durchweg gelobt, zudem ist der Dienst bis auf in der App kostenlos verfügbar.
Neben Navigationsdaten zur dynamischen Routenführung können die Daten für weitere Funktionen verwendet werden. So bietet TomTom Stauinformationen für Abbieger an, Informationen über dynamische Geschwindigkeitbegrenzungen sind verfügbar und sogar das Wetter kann in die Routenplanung mit einberechnet werden. Neben den Verkehrsdaten in Deutschland sind über 40 weitere Länder angebunden.
Apple Karten: Absolute Empfehlung
Im Jahr 2012 brachte Apple mit der Apple Karten App eine kostenlose Karten und Navigationssoftware auf den Markt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten funktioniert die Navigation mit dynamischer Stauumfahrung inzwischen sehr gut. Neben Bewegungsdaten anderer App-Nutzer werden auch Daten von TomTom Traffic einbezogen, wodurch top aktuelle Verkehrsinformationen verfügbar sind. Über Apple CarPlay lässt sich dann die App auf das Infotainmentdisplay im Auto spiegeln und bietet damit eine super Alternative zu einem fest verbauten Navigationssystem. Durch die permanenten Updates der App kann von einer regelmäßigen Verbesserung der Software gerechnet werden.
Fazit
Es gibt inzwischen viele Dienste die Echtzeit-Verkehrsdaten anbieten beziehungsweise diese bei der Navigation berücksichtigen. TMC und TMCpro sind zwar kostenlos, liefern aber im Vergleich zu anderen Diensten sehr ungenaue Informationen über die aktuelle Verkehrslage. Google und Apple liefern mit ihren kostenlosen Karten- und Navigationsapps eine sehr gute Abdeckung des Verkehrsgeschehens und lassen sich zudem über CarPlay oder Andorid Auto ins Infotainmentsystem einbinden. Auch teilweise kostenpflichtige Dienste wie TomTom Traffic funktionieren sehr zuverlässig. Es existieren weitere Verkehrslagedienste wie Here WeGo oder Inrix HD Traffic, die ebenfalls Verkehrsinformationen in Echtzeit anbieten. in Tests konnten sich allerdings keine großen Unterschiede zwischen den Echtzeit-Diensten zeigen.
Staufrei unterwegs mit unseren Neuwagen
Weitere Artikel rund um die Ausstattung:
- Diese Extras lohnen sich
- ABS - Das Antiblockiersystem
- ACC - Adaptive Cruise Control
- Android Auto
- ASR - Antriebsschlupfregelung
- AHK - Die Anhängerkupplung
- Assistenzsysteme
- Carplay
- DAB - Digital Audio Broadcasting
- DSG - Doppelkupplungsgetriebe
- DPF - Dieselpartikelfilter
- ESP - Elektronische Stabilitätskontrolle
- Einparkhilfe
- Fernlichtassistent
- GTI - Gran Turismo Injektion
- HUD - Das Head-up-Display
- Keyless Go
- Klimaanlage oder Klimaautomatik
- LED-Scheinwerfer
- Notbremsassistent
- Audi connect
- BMW Connected Drive
- Mercedes me connect
- Porsche Connect
- Seat Full Link
- Skoda Connect
- VW Connect
- RDKS - Reifendruckkontrollsystem
- Sitzheizung nachrüsten
- Verkehrszeichenerkennung
- Virtual Cockpit
- Mild Hybride
Diese Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein
- Leasing oder kaufen?
- Wie erkenne ich gute Leasingangebote?
- Angebot des Monats
- Wie funktioniert Leasing?
- Leasingfahrzeuge
- Leasingrückläufer
- Leasingfaktor
- Leasingrechner
- Unsere Null Leasing Angebote
- Leasingrate berechnen
- Kilometerleasing
- Privatleasing
- Leasing mit Kaufoption
- Leasing mit Versicherung
- Leasing für Selbstständige
- Leasing für Studenten
- Leasing und Finanzierung für Auszubildende
- Leasing für Fahranfänger
- Behördenleasing
- Sonderleasing
- Firmenwagenrechner
- 3-Wege-Finanzierung
- Kfz Versicherung
- Neuwagenangebote mit Rabatt
- Alle Autoneuheiten 2021
- Automarken von A bis Z
- Auto-Lexikon
- Unsere Angebote
- Elektro SUVs
- Elektro-Auto Neuheiten 2021
- Der Fiat Tipo
- Der Kia Stonic
- Der Toyota Yaris Cross
- Der Honda e
- Der Kia XCeed
- Der Ford KUGA
- Der BMW 5er Touring
- Der Jeep Wrangler
- Der VW T-Roc
- Vergleich Skoda Citigo, Seat Mii und VW up
- Vergleich Audi Q2 vs. Audi Q3
- Vergleich Hyundai Tucson vs. Ford Kuga
- Vergleich VW Sharan vs. VW Touran
- Die beliebtesten Stadtautos
- Schnelle Autos für wenig Geld
- Vergleichstest: Die beliebtesten Mini-SUVs
- Sparsame Autos
- Wie Assistenzsysteme Unfälle verhindern
- Alkohol am Steuer
- Carsharing Deutschland
- Verreisen mit Kindern
- 10 Tipps für die Urlaubsfahrt
- Was ist bei einem Unfall zu tun
- Tipps zum Verreisen mit dem Haustier
- Autopflege im Innenraum
- Verschmutzte Scheiben im Sommer
- Seat Händler | Skoda Händler | Hyundai Händler
- Audi Ratenkauf
- BMW Ratenkauf
- Mazda Ratenkauf
- Mercedes-Benz Ratenkauf
- Ford Ratenkauf
- VW Ratenkauf
Das sagen unsere Kunden
