CUPRA Formentor SUV Neuwagen bei Sixt Neuwagen: Konfigurieren Sie Ihr Traumauto nach eigenen Wünschen und erhalten Top-Konditionen.
Erfüllen Sie sich Ihren Traum von einem CUPRA Formentor Sports Utility Vehicle und wählen Sie selbst, welche Sonderausstattung Ihr nächstes Auto haben soll. Profitieren Sie dabei von den günstigen Leasing-Raten von Sixt Neuwagen. Dabei haben Sie die Kosten immer im Blick und bleiben liquide, da Sie nur eine monatliche Rate an uns zahlen, anstatt das Fahrzeug zum Gesamtpreis zu kaufen.
4 Ergebnisse
Die Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht
Nur solange der Vorrat reicht!
Der Cupra Formentor Neuwagen ist ein regelrechter Game Changer und ein Meilenstein in der Geschichte der noch jungen spanischen Edelmarke. Zum ersten Mal wird hier ein rundum eigenständiges Fahrzeug präsentiert und auf den Start im Jahr 2020 folgten zahlreiche Auszeichnungen. Für die Gestaltung erhielt der Cupra Formentor Neuwagen einen red dot award und bei der Leserwahl von Auto Bild wurde in der Klasse der Mittleren SUV gesiegt. Fünf Sterne im Euro NCAP Sicherheitstest verstehen sich dabei von selbst. Auf Basis des modularen Querbaukastens MQB evo präsentiert der Hersteller ein 4,45 Meter langes Kompakt-SUV. Dank 1,84 Meter Breite und trotz einer Höhe von nur 1,51 Meter bietet der Innenraum jede Menge Platz. 450 Liter im Kofferraum, 1.505 Liter maximal das reicht problemlos auch für das Fahren mit der ganzen Familie. Dabei weist der Cupra Formentor jedwede Biederkeit weit von sich und wirkt angesichts der vielen kupferfarbenen Elemente und der gleich vier Auspuffendrohre regelrecht feurig. Unterstrichen wird dies durch die aggressiv gezeichnete Front und das ausladende Heck.
Wohlgemerkt: ein Cupra Formentor verspricht die Sportlichkeit nicht nur, sondern liefert auch. Vor allem die Top-Ausführung mit ihren 390 PS ist hier zu nennen und benötigt nur 4,2 Sekunden auf 100 km/h. Als Benziner gelangen in den Basisversion zwischen 150 und 310 PS auf die Straße, hinzu kommen ein 150 PS starker Diesel sowie Plug-In-Hybriden mit 204 oder 245 PS. Gefahren wird mit Front- oder Allradantrieb. Sportlichkeit wird auch im Innenraum spürbar. Das Cockpit im Cupra Formentor Neuwagen ist zwar durchweg digital, doch der Drehzahlmesser wird als analoge Anzeige simuliert und zwar mit einem bronzefarbenen roten Bereich. Die Bedienung ist weitgehend digital und natürlich darf auch das große Panorama-Glasdach nicht fehlen. Ebenfalls bietet der Cupra Formentor ein adaptives Fahrwerk mit verschiedene Fahrmodi und verwöhnt mit jeder Menge Assistenzsystemen. Zu finden sind beispielsweise ein Geschwindigkeitsregler, Spurhalter und Toter-Winkel-Warner aber auch ein Ausstiegsassistent sowie eine Rückfahrkamera und eine Verkehrszeichenerkennung. Um nur einige der Features zu nennen.
Cupra und Seat Wochen: Konfigurieren Sie sich jetzt Ihren Traum-Seat oder individuellen Cupra-Neuwagen und sichern Sie sich unseren exklusiven Rabatt auf unsere SEAT & CUPRA Modelle!
*Informationen zum Messverfahren
Bei allen Angaben zu Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerten handelt es sich um die nach dem "neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ)" ermittelten Werte gemäß der Verordnung über Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen (Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung - Pkw-EnVKV). Diese sieht weiterhin die Angabe der NEFZ-Werte vor, auch wenn für erstmals ab dem 01.09.2018 zugelassene Pkw die Kraftfahrzeugsteuer nach WLTP-Werten berechnet wird, zu denen wir folgende Erläuterung geben dürfen: Ab dem 01.09.2018 wird das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge WLTP (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure) zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen das bisherige Prüfverfahren NEFZ ersetzen. Der Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen werden dann in einem neuen Testzyklus mit veränderten Testbedingungen gemessen.
Mit der Einführung des WLTP wird die Vergleichbarkeit der offiziellen Verbrauchswerte verbessert. Der bei den Expertengruppen der Vereinten Nationen entwickelte WLTP wird auch in anderen Teilen der Welt gelten. Neben der EU führen auch Norwegen, die Schweiz, Island, Israel und die Türkei den WLTP ein. Auch in Japan und China soll eine modifizierte Form des WLTP gelten. Indien und Südkorea planen ebenfalls die Einführung.
Für den Klimaschutz ist es notwendig, die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu senken. Der WLTP schafft mehr Transparenz beim Vergleich von Fahrzeugen hinsichtlich Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Die Angaben sind realistischer als zuvor und ermöglichen deshalb auch ein besseres Monitoring. Da die CO2-Emissionen beim WLTP tendenziell höher als beim NEFZ-Zyklus ausfallen, wird damit gerechnet, dass Hersteller ihre Fahrzeugmodelle weiter optimieren werden.
Die Prüfbedingungen des WLTP sollen realitätsnähere Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte liefern, als es bisher der Fall war. Wegen der realitätsnäheren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem bisherigen Prüfverfahren NEFZ gemessenen. Weil davon ausgegangen wird, dass der Verbrauch und somit auch die CO2-Emissionen der Pkw im WLTP-Testzyklus höher ausfallen als im NEFZ-Testzyklus, steigt tendenziell auch die Kfz-Steuer der Pkw.
Da die nach dem WLTP gemessenen Angaben zum Kraftstoffverbrauch und zu den CO2-Emissionen in Zukunft realitätsnäher sein werden, kann der Autokäufer zudem die entstehenden Kraftstoffkosten besser einschätzen. Allerdings werden auch die nach WLTP ermittelten Werte des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen unter den durchschnittlich zu erwartenden Werten der Pkw auf der Straße liegen. So wird der tatsächliche Kraftstoffverbrauch weiterhin von den offiziellen Angaben abweichen, da er wesentlich von individuellen Einflussfaktoren abhängt, wie zum Beispiel den Einsatzbedingungen und dem Fahrstil.
Die Umstellung auf WLTP hat Einfluss auf die in Deutschland erhobene Kfz-Steuer. Diese wird aufgrund Antriebsart, Hubraum und dem offiziellen CO2-Wert des Fahrzeugs bemessen. Für erstmals ab dem 01.09.2018 zugelassene Pkw werden für die Berechnung der Steuer die WLTP-Werte herangezogen. Da der Wert für Kraftstoffverbrauch und damit der CO2-Emission nach WLTP tendenziell höher ausfällt als nach dem bisherigen Prüfverfahren NEFZ, kann es sein, dass die Kfz-Steuer für ein nach dem 01.09.2018 zugelassenes Fahrzeug höher ist als für ein baugleiches Fahrzeug, das vor dem 01.09.2018 zugelassen worden ist.
Bei der Anzeige von NEFZ-Verbrauchswerten gilt [1], bei der Anzeige "k. A." gilt [2]:
[1] Das WLTP (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure) ersetzt das bisherige Prüfverfahren NEFZ seit dem 01.09.2018. Auf Empfehlung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 29.12.2020 sowie zu Ihrer Information haben wir für dieses Fahrzeug (zusätzlich) die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte angegeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Werte keine Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten gewährleisten.
[2] Dieses Fahrzeug wurde ausschließlich nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Die strengeren Prüfbedingungen des WLTP sollen realitätsnähere Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte liefern. Das WLTP ersetzt das bisherige Prüfverfahren NEFZ seit dem 01.09.2018. Für dieses Fahrzeug liegen keine Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach NEFZ mehr vor. Auf Empfehlung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 29.12.2020 sowie zu Ihrer Information haben wir für dieses Fahrzeug die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte angegeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Werte keine Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten anderer Fahrzeuge gewährleisten.