Corona-Virus: Wie desinfiziere ich mein Fahrzeug korrekt?
Das Corona-Virus (Covid-19) hat die Welt fest im Griff. Doch was tun, um Keime vom Fahrzeug fernzuhalten? Wohlgemerkt: Autos gelten keineswegs als besonders riskant oder gar als Überträger von Covid-19. Hinzu kommt, dass das Corona-Virus primär als Tröpfcheninfektion übertragen wird und die Gefahr einer Schmierinfektion also über die Hände und Griffe deutlich geringer ist. Dennoch sollte man Vorsicht walten lassen und das eigene Fahrzeug oder auch insbesondere einen Mietwagen bzw. ein Car-Sharing Fahrzeug vor der Nutzung desinfizieren. Mit einigen Handgriffen hat das Corona-Virus zumindest im Innenraum eines Autos keine Chance mehr.

Wie desinfiziere ich mein Fahrzeug von außen?
Eine Desinfektion des Fahrzeugs von außen macht durchaus Sinn, umBakterien und Viren erst gar nicht in den Innenraum zu lassen. Zubedenken ist dabei, dass das Corona-Virus möglicherweise über dieBerührung eines Parkscheinautomaten, einer Türklinke in der Tankstelleoder des Zapfhahns an die Hände gelangen kann. Aus diesem Grund solltendie Griffe des Fahrzeugs sowie Entriegelung der Heckklappe zur Sicherheitregelmäßig gereinigt werden. Zur Reinigung reicht das gründlicheEinreiben bzw. abwischen mit einem in Seifenwasser getränkten Lappenoder natürlich die Fahrt durch die Waschstraße.
Generell empfiehlt sich natürlich regelmäßig die Hände zu waschen undso nach Möglichkeit möglichst wenig keine Keime an die Türgrifffekommen zu lassen. Sollten allerdings doch Keime an den Türgriff gelangenbzw. keine Möglichkeit bestehen vor dem Einsteigen in das Auto dieHände zu waschen oder zu desinfizieren, können Keime über die Hände inden Innenraum gelangen.
Wie gelingt die Desinfektion im Innenbereich?
Eine gewisse Anzahl an Keimen im Fahrzeuginnenraum wie z.B. am Lenkrad oder Schaltknauf ist ohnehin kaum zu vermeiden. Keine Sorge: die meisten davon sind absolut harmlos und bedürfen keinerlei besonderer Hygienemaßnahmen. Das Corona-Virus bzw. Covid-19 erfordert jedoch gewisse Vorsichtsmaßnahmen, die ernst genommen werden sollten. Sowohl das Cockpit inklusive aller Anzeigen als auch das komplette Armaturenbrett sollten regelmäßig abgewischt werden. Lenkrad und Schalthebel sind besonders wichtig, weil es hier zu den meisten Berührungen kommt. Natürlich gilt dies auch für einen Touchscreen oder die Türgriffe.
Wer nicht mit Handschuhen hinter dem Steuer sitzen möchte, sollte auf Nummer sicher gehen. Selbst Handschuhfahrer sind nicht gegen kurze unbewusste Berührungen im Gesicht gefeit, weshalb die Hygienemaßnahmen auch in diesem Fall in vollem Umfang gelten sollten. Bei aller Sicherheit sollte man bei der Verwendung der Mittel immer auch darauf achten, dass diese schonend sind und nicht die Oberflächen zerstören. Viele Keime lassen sich auch schon mit hochprozentigem Alkohol bekämpfen und bedürfen nicht zwingend teurer Spezialreiniger mit allerlei anderen chemischen Substanzen - es sollte aber beachtet werden, dass nicht alle Materialien mit Alkohol gereinigt werden sollten. Empfehlenswerter ist daher die Reinigung mit Seifenwasser, was sehr effektiv gegen Corona Viren hilft.
Wie kann ich mich sonst gegen das Corona-Virus und Covid-19 schützen?
Keime können natürlich auch über viele andere Wege mit dem Menschen in Kontakt gelangen. So könnte das Corona-Virus theoretisch auch durch die Klimaanlage übertragen werden. Auch hier ist darauf hinzuweisen, dass das Risiko, auf diesem Weg an Covid-19 zu erkranken, überaus gering ausfällt. Mögliche Vorsichtsmaßnahmen sind das regelmäßige Lüften durch geöffnete Fenster und das Hereinlassen von frischer Luft auf diesem Weg. Die Klimaanlage mit ihrer Umluftfunktion kann eventuell pausieren, um keine Keime und Bakterien zu verteilen.
Generell sollte die Angst sich im eigenen Auto anzustecken allerdings zu vernachlässigen sein. Wichtig ist die allgemeinen Empfehlungen der Gesundheitsexperten zu beachten und sich nach Möglichkeit im Auto nicht mit den Händen im Gesicht zu fassen. Vor der Nutzung des Autos und nach der Nutzung sollten sich dennoch die Hände für 20 bis 30 Sekunden mit Seife gewaschen werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann den Innenraum gerne regelmäßig mit Seifenwasser reinigen.
Günstig unterwegs mit unseren Top-Angeboten!
Diese Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein
- Leasing oder kaufen?
- Wie erkenne ich gute Leasingangebote?
- Angebot des Monats
- Wie funktioniert Leasing?
- Leasingfahrzeuge
- Leasingrückläufer
- Leasingfaktor
- Leasingrechner
- Unsere Null Leasing Angebote
- Leasingrate berechnen
- Kilometerleasing
- Privatleasing
- Leasing mit Kaufoption
- Leasing mit Versicherung
- Leasing für Selbstständige
- Leasing für Studenten
- Leasing und Finanzierung für Auszubildende
- Leasing für Fahranfänger
- Behördenleasing
- Sonderleasing
- Firmenwagenrechner
- 3-Wege-Finanzierung
- Kfz Versicherung
- Neuwagenangebote mit Rabatt
- Alle Autoneuheiten 2021
- Automarken von A bis Z
- Auto-Lexikon
- Unsere Angebote
- Elektro SUVs
- Elektro-Auto Neuheiten 2021
- Der Fiat Tipo
- Der Kia Stonic
- Der Toyota Yaris Cross
- Der Honda e
- Der Kia XCeed
- Der Ford KUGA
- Der BMW 5er Touring
- Der Jeep Wrangler
- Der VW T-Roc
- Vergleich Skoda Citigo, Seat Mii und VW up
- Vergleich Audi Q2 vs. Audi Q3
- Vergleich Hyundai Tucson vs. Ford Kuga
- Vergleich VW Sharan vs. VW Touran
- Die beliebtesten Stadtautos
- Schnelle Autos für wenig Geld
- Vergleichstest: Die beliebtesten Mini-SUVs
- Sparsame Autos
- Wie Assistenzsysteme Unfälle verhindern
- Alkohol am Steuer
- Carsharing Deutschland
- Verreisen mit Kindern
- 10 Tipps für die Urlaubsfahrt
- Was ist bei einem Unfall zu tun
- Tipps zum Verreisen mit dem Haustier
- Autopflege im Innenraum
- Verschmutzte Scheiben im Sommer
- Seat Händler | Skoda Händler | Hyundai Händler
- Audi Ratenkauf
- BMW Ratenkauf
- Mazda Ratenkauf
- Mercedes-Benz Ratenkauf
- Ford Ratenkauf
- VW Ratenkauf
Das sagen unsere Kunden
