Neuwagen
konfigurieren
Vorproduzierte
Fahrzeuge entdecken
Erfüllen Sie sich Ihren Traum von einem ŠKODA Scala Schräghecklimousine und wählen Sie selbst, welche Sonderausstattung Ihr nächstes Auto haben soll. Profitieren Sie dabei von den günstigen Leasing-Raten von Sixt Neuwagen. Am Ende der Vertragslaufzeit müssen Sie sich keine Gedanken über den Restwert des Fahrzeuges machen, da das Fahrzeug an uns zurückgeht und Sie sich Ihren nächsten Traumwagen holen können.
3 Ergebnisse
Die Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht
Nur solange der Vorrat reicht!
Skoda Scala Leasing Angebote treten die Nachfolge des Rapid an und überzeugen in der Kompaktklasse. Wer möchte, sichert sich dieses außergewöhnliche Fahrzeug mitsamt einer Versicherung zu einem überaus günstigen Preis. Seit 2018 ist der Skoda Scala auf dem Markt und bietet gegenüber seinem Nachfolger ein deutliches Plus an Platz. In der Kompaktklasse hat das Designteam um Jozef Kaban zudem einen echten Hingucker geschaffen, der weit über die Alltagskost hinausgeht. Hierzu gehört auch die Premiere des Skoda Scala, die gemeinsam mit einem gefeierten Streetart-Künstler vor der Prager John Lennon- Mauer stattfand. Ein interessantes Detail ist die MQB0-Plattform, auf der der Scala basiert und die eigentlich den Kleinwagen aus dem VW-Konzern vorbehalten ist.
Mit einer Länge von 4,36 Meter ist das Skoda Scala Leasing jedoch keineswegs kleinwagig, sondern überzeugt mit einem soliden Platzangebot. In Zahlen ausgedrückt, schlagen bis zu 1.410 Liter maximales Laderaumvolumen zu Buche, sofern die Rücksitze umgeklappt werden. Ein Pluspunkt ist dabei der ebene Ladeboden. Angetrieben wird der Scala wahlweise von Benzin- oder Dieselmotoren innerhalb eines Leistungsspektrums von 90 bis 150 PS. Gefahren wird mit Frontantrieb, geschaltet entweder manuell oder über ein Sieben-Gang-Direktschaltgetriebe. Selbst, wem der Sinn nach Sportlichkeit steht, ist mit dem Skoda Scala Leasing gut beraten, was durch eine Beschleunigung von 8,2 Sekunden auf 100 km/h unterstrichen wird.
Natürlich steht beim Skoda Scala Leasing ohne Anzahlung weniger die Geschwindigkeit als die Alltagstauglichkeit im Vordergrund. Der tschechische Hersteller hat vor allem hinsichtlich der Assistenzsysteme ordentlich zugelegt und baut seinem Kompaktmodell unter anderem einen Spurwechsel- und Spurhalteassistenten sowie einen Geschwindigkeitsregler mit automatischem Abstandshalter ein. Weitere Extras sind ein Notbremsassistent sowie ein automatisch ein- und abschaltendes Fernlicht. Damit nicht genug, denn das Einparken wie das Ausparken wird beim Skoda Scala Leasing durch ein selbstlenkendes System übernommen, sodass man hinter dem Steuer kaum noch einzugreifen braucht. Praktisch ist zudem das Vorhandensein von Skoda Connect und damit die direkte Anbindung ans Internet inklusive Live-Navigation.
Der Skoda Scala auf einen Blick:
Sie wollen nicht lange auf ihren neuen Traumwagen warten? Dann schauen Sie doch, ob Sie ihr Wunschauto bei unseren schnell verfügbaren Lagerwagen finden
*Informationen zum Messverfahren
Bei allen Angaben zu Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerten handelt es sich um die nach dem "neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ)" ermittelten Werte gemäß der Verordnung über Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen (Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung - Pkw-EnVKV). Diese sieht weiterhin die Angabe der NEFZ-Werte vor, auch wenn für erstmals ab dem 01.09.2018 zugelassene Pkw die Kraftfahrzeugsteuer nach WLTP-Werten berechnet wird, zu denen wir folgende Erläuterung geben dürfen: Ab dem 01.09.2018 wird das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge WLTP (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure) zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen das bisherige Prüfverfahren NEFZ ersetzen. Der Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen werden dann in einem neuen Testzyklus mit veränderten Testbedingungen gemessen.
Mit der Einführung des WLTP wird die Vergleichbarkeit der offiziellen Verbrauchswerte verbessert. Der bei den Expertengruppen der Vereinten Nationen entwickelte WLTP wird auch in anderen Teilen der Welt gelten. Neben der EU führen auch Norwegen, die Schweiz, Island, Israel und die Türkei den WLTP ein. Auch in Japan und China soll eine modifizierte Form des WLTP gelten. Indien und Südkorea planen ebenfalls die Einführung.
Für den Klimaschutz ist es notwendig, die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu senken. Der WLTP schafft mehr Transparenz beim Vergleich von Fahrzeugen hinsichtlich Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Die Angaben sind realistischer als zuvor und ermöglichen deshalb auch ein besseres Monitoring. Da die CO2-Emissionen beim WLTP tendenziell höher als beim NEFZ-Zyklus ausfallen, wird damit gerechnet, dass Hersteller ihre Fahrzeugmodelle weiter optimieren werden.
Die Prüfbedingungen des WLTP sollen realitätsnähere Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte liefern, als es bisher der Fall war. Wegen der realitätsnäheren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem bisherigen Prüfverfahren NEFZ gemessenen. Weil davon ausgegangen wird, dass der Verbrauch und somit auch die CO2-Emissionen der Pkw im WLTP-Testzyklus höher ausfallen als im NEFZ-Testzyklus, steigt tendenziell auch die Kfz-Steuer der Pkw.
Da die nach dem WLTP gemessenen Angaben zum Kraftstoffverbrauch und zu den CO2-Emissionen in Zukunft realitätsnäher sein werden, kann der Autokäufer zudem die entstehenden Kraftstoffkosten besser einschätzen. Allerdings werden auch die nach WLTP ermittelten Werte des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen unter den durchschnittlich zu erwartenden Werten der Pkw auf der Straße liegen. So wird der tatsächliche Kraftstoffverbrauch weiterhin von den offiziellen Angaben abweichen, da er wesentlich von individuellen Einflussfaktoren abhängt, wie zum Beispiel den Einsatzbedingungen und dem Fahrstil.
Die Umstellung auf WLTP hat Einfluss auf die in Deutschland erhobene Kfz-Steuer. Diese wird aufgrund Antriebsart, Hubraum und dem offiziellen CO2-Wert des Fahrzeugs bemessen. Für erstmals ab dem 01.09.2018 zugelassene Pkw werden für die Berechnung der Steuer die WLTP-Werte herangezogen. Da der Wert für Kraftstoffverbrauch und damit der CO2-Emission nach WLTP tendenziell höher ausfällt als nach dem bisherigen Prüfverfahren NEFZ, kann es sein, dass die Kfz-Steuer für ein nach dem 01.09.2018 zugelassenes Fahrzeug höher ist als für ein baugleiches Fahrzeug, das vor dem 01.09.2018 zugelassen worden ist.
Bei der Anzeige von NEFZ-Verbrauchswerten gilt [1], bei der Anzeige "k. A." gilt [2]:
[1] Das WLTP (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure) ersetzt das bisherige Prüfverfahren NEFZ seit dem 01.09.2018. Auf Empfehlung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 29.12.2020 sowie zu Ihrer Information haben wir für dieses Fahrzeug (zusätzlich) die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte angegeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Werte keine Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten gewährleisten.
[2] Dieses Fahrzeug wurde ausschließlich nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Die strengeren Prüfbedingungen des WLTP sollen realitätsnähere Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte liefern. Das WLTP ersetzt das bisherige Prüfverfahren NEFZ seit dem 01.09.2018. Für dieses Fahrzeug liegen keine Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach NEFZ mehr vor. Auf Empfehlung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 29.12.2020 sowie zu Ihrer Information haben wir für dieses Fahrzeug die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte angegeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Werte keine Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten anderer Fahrzeuge gewährleisten.