Erfüllen Sie sich Ihren Traum von einem Jeep Avenger SUV und wählen Sie selbst, welche Sonderausstattung Ihr nächstes Auto haben soll. Profitieren Sie dabei von den günstigen Leasing-Raten von Sixt Neuwagen. Am Ende der Vertragslaufzeit müssen Sie sich keine Gedanken über den Restwert des Fahrzeuges machen, da das Fahrzeug an uns zurückgeht und Sie sich Ihren nächsten Traumwagen holen können.
7 Ergebnisse
Die Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht
Nur solange der Vorrat reicht!
Entscheiden Sie sich für unser Vario-Leasing und zahlen Sie so am Laufzeitende zu einem fixen Preis Ihr Traumauto von uns ab.
Entscheiden Sie sich für unser Leasing und geben Sie Ihr Fahrzeug bequem am Laufzeitende wieder an uns ab.
Jeep Avenger Leasing Angebote ermöglichen den Einstieg in „Europas Auto des Jahres 2023“ und ein rundum herausragendes Modell. Angeboten wird ein kompaktes SUV zu günstigen monatlichen Leasingraten und vor allem mit elektrischem Antrieb. Im direkten Vergleich mit Jeep Wrangler oder auch Jeep Grand Cherokee bzw. Jeep Gladiator ist der Stromer deutlich kleiner und misst in der Länge gerade einmal 4,08 Meter. Dies täuscht jedoch nicht über das große Herz des Offroaders hinweg, der – ganz jeeptypisch – problemlos auch außerhalb befestigter Straßen gefahren werden kann. Parallelen zeigt das Stellantis-Modell zum Fiat 600, der ebenfalls seit 2023 zu haben ist.
Mit etwas mehr als vier Meter Länge bietet das Jeep Avenger Elektro Leasing einen regelrechten Kleinwagen. Die Frage, ob das SUV nun kompakt ist oder gar ein Mini-SUV vorfährt, ist nur bedingt relevant. Fakt ist, dass dank 1,78 Meter Breite und einer Höhe von 1,53 Meter ausreichend Platz für bis zu fünf Personen vorhanden ist. In den Kofferraum passen – je nach Ausführung – zwischen 352 und 380 Liter und wer die hinteren Sitze umklappt, bringt es problemlos auf einen Wert von 1.275 Liter. Beladen wird der Kofferraum über eine elektrische Heckklappe mit Steuerung via Fußbewegung und hinzu kommen diverse Ablagemöglichkeiten, unter anderem auch in der praktischen Mittelkonsole. Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Zuladung von fast einer halben Tonne (489 Kilogramm) und der geringe Wendekreis, der lediglich mit 10,50 Meter auf dem Datenblatt steht.
Wer den Jeep Avenger leasen möchte, wählt zwischen einem rein elektrischen und Antrieb und einem kleinen Benzinmotor. Der Benziner kommt mit 100 PS daher und kombiniert diese mit einem manuellen Sechs-Gang-Getriebe und Frontantrieb. Kennzeichnend ist dabei das geringe Leergewicht von gerade einmal 1.182 Kilogramm. Jeep Avenger Elektro Leasing hingegen, ist ein gutes Stück schwerer, wobei die Platzierung des Akkus im Fahrzeugboden die Straßenlage spürbar verbessert. 115 kw bzw. 156 PS gelangen auf die Straße, wobei auch hier einzig und allein an die Vorderachse adressiert wird. Die Werte können sich wahrlich sehen lassen: 260 Nm versprechen ordentlich Zugkraft und den Spurt auf 100 km/h erledigt der kleine Elektroflitzer in nur neun Sekunden. Für die Autobahn eignen sich 150 km/h vortrefflich und der Verbrauch auf 100 Kilometern wird mit nicht mehr als 15,9 kWh angegeben. Hervorzuheben ist auch die Reichweite von 392 Kilometer nach WLTP, die aus einem Lithium-Ionen-Polymer-Akku mit 54 kWh Bruttokapazität erreicht wird. Wie es sich gehört, ist auch dass schnelle Aufladen möglich, sodass in nur 24 Minuten wieder 80 Prozent der Akkukapazität vorhanden sind. Voraussetzung hierfür ist die Nutzung von Gleichstrom, der mit bis zu 100 kW fließen kann.
Jeep Avenger Leasing Angebote überzeugen nicht nur durch ihre kraftvolle Motorisierung, sondern auch durch einen bemerkenswerten Komfort und eine ansprechende Optik. In diesen Bereichen handelt es sich weit mehr um ein ausgewachsenes SUV als „nur“ um einen Kleinwagen.
Wie es sich für einen Jeep gehört, zeigt auch der Avenger den markentypischen Kühlergrill mit sieben vertikalen Streben, die hier allerdings an die Erfordernisse eines E-Autos angepasst wurden. Hierzu passen die Rückleuchten mit dem mittlerweile stilprägenden „X“, das auch schon der Jeep Wrangler und der Jeep Renegade erhalten haben. Dieses Design hat auch die Jury des „autonis Awards“ bzw. die Leserinnen und Leser einer großen deutschen Automobilzeitschrift überzeugt, die das Modell zum Gewinner in der Kategorie „Kleine SUV“ auserkoren. Der Gewinn ist womöglich nicht nur dem positiven Gesamteindruck, sondern auch so sinnvollen Details wie den Kunststoffleisten an Front, Heck sowie den Radläufen zu verdanken. Parkrempler oder Kratzer werden auf diese Weise weitgehend vermieden bzw. verhindert. Das Design stammt übrigens aus Europa und auch der E-Antrieb wird hier produziert – ebenso wie das restliche Modell mit Bauort im polnischen Tychy.
Ein „Ja“ zum Jeep Avenger Leasing bedeutet auch das Fahren im Gelände. Zugegeben: Allradantrieb wird aktuell nicht angeboten, doch allein die Bodenfreiheit von 20 Zentimeter lässt bei Offroad-Aficionados Freude aufkommen. Die Böschungswinkel liegen bei 20° vorn und 32° hinten und praktischerweise existieren jede Menge unterschiedlicher Fahrmodi. Ob Sand oder Schlamm, ob Schnee oder Abfahrten am Berg: der US-Boy mit europäischer DNA hält für jeden Untergrund die passende Lösung parat.
Wohlgemerkt: die meisten Avenger im Leasing dürften in der Innenstadt oder auf Landstraße und Autobahn gesteuert werden. Dennoch ist gut zu wissen, dass auch abseits befestigter Wege stets ein gutes Durchkommen herrscht. Für längere Strecken erweist sich der adaptive Geschwindigkeitsregler als vorteilhaft, zumal hier auch stets der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug konstant bleibt. Wer sich hinter das Steuer klemmt, blickt auf komplett digitale Instrumente im Format von 10,25 Zoll. Selbiges gilt auch für das integrierte Uconnect-Infotainment, das serienmäßig eine Navigation in Echtzeit integriert hat. Apropos Echtzeit: natürlich lassen sich auch unterschiedliche Apps nutzen, darunter auch das Öffnen und Verriegeln der Türen via Smartphone sowie das Planen einer Reise mitsamt aller auf dem Weg liegenden Ladestationen.
Im Innenraum geht es überaus emotional zur Sache, was auch an der Verwendung der Lackfarbe für die Mittelkonsole und dem herausragenden Stauraum liegt. Dazu wird eine Ambientebeleuchtung geboten. Auf die Fahrbahn leuchtet der Jeep Avenger mit Voll-LED-Technik mitsamt Reflektor und natürlich arbeitet das Fernlicht automatisch.
Prall gefüllt ist auch das Reservoir an Assistenzsystemen. Hier mangelt es an nichts, sodass sowohl die Spur gehalten wird als auch im Notfall abgebremst wird. Fußgänger und Radfahrer erkennen die integrierten Sensoren natürlich von selbst. Auch vorhanden ist eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und natürlich digitales Radio.
Jeep Avenger Leasing lässt in zahlreiche sofort verfügbare Modelle einsteigen. Wer seinen Jeep Avenger leasen und nicht kaufen möchte, profitiert vor allem durch die niedrige Leasingrate. Gezahlt werden lediglich monatliche konstante Raten, sodass das Budget nachhaltig geschont wird. Damit nicht genug, denn bei uns werden zudem jede Menge zusätzlicher Pakete angeboten, die aus dem Jeep Avenger Elektro Leasing echte Rundum-Sorglos-Angebote entstehen lassen. Hierzu gehört beispielsweise eine Autoversicherung, die sich einschließen lässt sowie ein Inspektionspaket aber auch der Wechsel der Reifen, Wartungen und die Erneuerung bestimmter Verschleißteile. Selbst der Zulassungsservice ist mit dem Leasing für einen Jeep Avenger zu verbinden und im Schadensfall werden alle Probleme natürlich clever gemanaged. Fest steht, dass der Avenger ein rundum herausragendes Auto und ein wahrer Pionier der amerikanischen Kultmarke ist. Entsprechend lohnt sich das Zugreifen zum günstigen Preis.
„Gezahlt werden lediglich monatliche konstante Raten, sodass das Budget nachhaltig geschont wird. “
8 Ergebnisse
*Informationen zum Messverfahren
Bei allen Angaben zu Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerten handelt es sich um die nach dem "neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ)" ermittelten Werte gemäß der Verordnung über Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen (Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung - Pkw-EnVKV). Diese sieht weiterhin die Angabe der NEFZ-Werte vor, auch wenn für erstmals ab dem 01.09.2018 zugelassene Pkw die Kraftfahrzeugsteuer nach WLTP-Werten berechnet wird, zu denen wir folgende Erläuterung geben dürfen: Ab dem 01.09.2018 wird das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge WLTP (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure) zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen das bisherige Prüfverfahren NEFZ ersetzen. Der Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen werden dann in einem neuen Testzyklus mit veränderten Testbedingungen gemessen.
Mit der Einführung des WLTP wird die Vergleichbarkeit der offiziellen Verbrauchswerte verbessert. Der bei den Expertengruppen der Vereinten Nationen entwickelte WLTP wird auch in anderen Teilen der Welt gelten. Neben der EU führen auch Norwegen, die Schweiz, Island, Israel und die Türkei den WLTP ein. Auch in Japan und China soll eine modifizierte Form des WLTP gelten. Indien und Südkorea planen ebenfalls die Einführung.
Für den Klimaschutz ist es notwendig, die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu senken. Der WLTP schafft mehr Transparenz beim Vergleich von Fahrzeugen hinsichtlich Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Die Angaben sind realistischer als zuvor und ermöglichen deshalb auch ein besseres Monitoring. Da die CO2-Emissionen beim WLTP tendenziell höher als beim NEFZ-Zyklus ausfallen, wird damit gerechnet, dass Hersteller ihre Fahrzeugmodelle weiter optimieren werden.
Die Prüfbedingungen des WLTP sollen realitätsnähere Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte liefern, als es bisher der Fall war. Wegen der realitätsnäheren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem bisherigen Prüfverfahren NEFZ gemessenen. Weil davon ausgegangen wird, dass der Verbrauch und somit auch die CO2-Emissionen der Pkw im WLTP-Testzyklus höher ausfallen als im NEFZ-Testzyklus, steigt tendenziell auch die Kfz-Steuer der Pkw.
Da die nach dem WLTP gemessenen Angaben zum Kraftstoffverbrauch und zu den CO2-Emissionen in Zukunft realitätsnäher sein werden, kann der Autokäufer zudem die entstehenden Kraftstoffkosten besser einschätzen. Allerdings werden auch die nach WLTP ermittelten Werte des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen unter den durchschnittlich zu erwartenden Werten der Pkw auf der Straße liegen. So wird der tatsächliche Kraftstoffverbrauch weiterhin von den offiziellen Angaben abweichen, da er wesentlich von individuellen Einflussfaktoren abhängt, wie zum Beispiel den Einsatzbedingungen und dem Fahrstil.
Die Umstellung auf WLTP hat Einfluss auf die in Deutschland erhobene Kfz-Steuer. Diese wird aufgrund Antriebsart, Hubraum und dem offiziellen CO2-Wert des Fahrzeugs bemessen. Für erstmals ab dem 01.09.2018 zugelassene Pkw werden für die Berechnung der Steuer die WLTP-Werte herangezogen. Da der Wert für Kraftstoffverbrauch und damit der CO2-Emission nach WLTP tendenziell höher ausfällt als nach dem bisherigen Prüfverfahren NEFZ, kann es sein, dass die Kfz-Steuer für ein nach dem 01.09.2018 zugelassenes Fahrzeug höher ist als für ein baugleiches Fahrzeug, das vor dem 01.09.2018 zugelassen worden ist.
Bei der Anzeige von NEFZ-Verbrauchswerten gilt [1], bei der Anzeige "k. A." gilt [2]:
[1] Das WLTP (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure) ersetzt das bisherige Prüfverfahren NEFZ seit dem 01.09.2018. Auf Empfehlung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 29.12.2020 sowie zu Ihrer Information haben wir für dieses Fahrzeug (zusätzlich) die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte angegeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Werte keine Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten gewährleisten.
[2] Dieses Fahrzeug wurde ausschließlich nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Die strengeren Prüfbedingungen des WLTP sollen realitätsnähere Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte liefern. Das WLTP ersetzt das bisherige Prüfverfahren NEFZ seit dem 01.09.2018. Für dieses Fahrzeug liegen keine Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach NEFZ mehr vor. Auf Empfehlung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 29.12.2020 sowie zu Ihrer Information haben wir für dieses Fahrzeug die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte angegeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Werte keine Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten anderer Fahrzeuge gewährleisten.